Ausführliche Geographische Vorstellung der Gegend um London

  • Translation

Artikel ID EUG754

Titel

Ausführliche Geographische Vorstellung der Gegend um London

Beschreibung

Karte zeigt die Gegend um London mit einer Gesammtansicht.

Zeit

ca. 1791

Stecher

Homann Erben (1724-1780)

Johann Babtiste Homann (1664–1724) wurde in Oberkammlach im Kurfürstentum Bayern geboren. Obwohl er eine Ausbildung an einer Jesuitenschule erhielt und sich zunächst auf eine kirchliche Laufbahn vorbereitete, konvertierte er schließlich zum Protestantismus und arbeitete ab 1687 als Zivilnotar in Nürnberg. Bald darauf wandte er sich der Kupferstechkunst und Kartografie zu; im Jahr 1702 gründete er seinen eigenen Verlag. Homann erlangte bald Bekanntheit als einer der führenden Kartografen Deutschlands und wurde 1715 von Kaiser Karl VI. zum Kaiserlichen Geographen ernannt. Solche Auszeichnungen zu vergeben, gehörte zu den Sonderrechten des Heiligen Römischen Kaisers. Im selben Jahr wurde Homann auch in die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin aufgenommen. Von besonderer Bedeutung für die Kartografie waren die kaiserlichen Druckprivilegien (lateinisch: privilegia impressoria). Diese gewährten den Urhebern in allen wissenschaftlichen Bereichen – etwa Druckern, Kupferstechern, Kartenmachern und Verlegern – zeitlich begrenzten rechtlichen Schutz. Darüber hinaus galten sie auch als wichtige Empfehlung für potenzielle Kunden. Im Jahr 1716 veröffentlichte Homann sein Hauptwerk, den „Großen Atlas über die ganze Welt“. Zahlreiche Karten entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher Christoph Weigel dem Älteren, der auch das Siebmachers Wappenbuch herausgab. Homann starb in Nürnberg. Sein Verlag wurde von der Firma Homann Erben weitergeführt, die bis 1848 bestand. Im Ausland war das Unternehmen unter den Namen Homann Erben, Homanniani Heredes oder Héritiers de Homann bekannt.

Historische Beschreibung

Mit dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft im frühen 5. Jahrhundert hörte London auf, eine Hauptstadt zu sein, und die ummauerte Stadt Londinium wurde praktisch aufgegeben, obwohl die römische Zivilisation im Gebiet von St. Martin-in-the-Fields bis etwa 450 fortbesteht. Um 500 entwickelte sich etwas westlich der römischen Altstadt eine angelsächsische Siedlung namens Lundenwic. Um 680 war die Stadt zu einem großen Hafen geworden, obwohl es kaum Anzeichen für eine großtechnische Produktion gibt. Im 11. Jahrhundert war London unvergleichlich die größte Stadt Englands. Die Westminster Abbey, die von König Edward dem Bekenner im romanischen Stil wieder aufgebaut wurde, war eine der größten Kirchen in Europa. Winchester war zuvor die Hauptstadt des angelsächsischen England gewesen, aber von diesem Zeitpunkt an wurde London das Hauptforum für ausländische Händler und die Basis für die Verteidigung in Kriegszeiten. Nach dem Gewinn der Schlacht von Hastings wurde William, Herzog der Normandie, am Weihnachtstag 1066 in der neu fertiggestellten Westminster Abbey zum König von England gekrönt. Im 12. Jahrhundert begleiteten die Institutionen der Zentralregierung, die bisher den königlichen englischen Hof auf seinem Weg begleitet hatten im ganzen Land, wuchs an Größe und Raffinesse und wurde zunehmend an einem Ort fixiert. Während der Tudor-Zeit führte die Reformation zu einer allmählichen Verlagerung zum Protestantismus, und ein Großteil des Londoner Eigentums ging von der Kirche in den Privatbesitz über, was den Handel und das Geschäft in der Stadt beschleunigte. 1475 gründete die Hanse in London ihre Haupthandelsbasis (kontor) in England, den Stalhof oder Steelyard. Es bestand bis 1853, als die Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg das Grundstück an die Südostbahn verkauften. Die Reichweite des englischen Seeverkehrsunternehmens reichte jedoch kaum über die Meere Nordwesteuropas hinaus. Die Handelsroute nach Italien und zum Mittelmeer führte normalerweise durch Antwerpen und über die Alpen; Alle Schiffe, die durch die Straße von Gibraltar nach oder von England fuhren, waren wahrscheinlich Italiener oder Ragusaner. Bei der Wiedereröffnung der Niederlande für die englische Schifffahrt im Januar 1565 kam es zu einem starken Ausbruch der Geschäftstätigkeit. Die Royal Exchange wurde gegründet. Der Merkantilismus wuchs und Monopolhandelsunternehmen wie die East India Company wurden gegründet, wobei der Handel auf die Neue Welt ausgedehnt wurde. London wurde zum wichtigsten Nordseehafen, und Migranten kamen aus England und dem Ausland an. Im 16. Jahrhundert lebten William Shakespeare und seine Zeitgenossen in einer Zeit der Feindseligkeit gegenüber der Entwicklung des Theaters in London. 1637 versuchte die Regierung von Charles I., die Verwaltung in der Gegend von London zu reformieren. Der Plan sah vor, dass die Gesellschaft der Stadt ihre Zuständigkeit und Verwaltung auf expandierende Gebiete in der Stadt ausdehnt. Im englischen Bürgerkrieg unterstützte die Mehrheit der Londoner die parlamentarische Sache. Nach einem ersten Vormarsch der Royalisten im Jahr 1642, der in den Schlachten von Brentford und Turnham Green gipfelte, war London von einer Verteidigungsmauer umgeben, die als Kommunikationslinien bekannt war. Das Große Feuer von London brach 1666 in der Pudding Lane in der Stadt aus und fegte schnell durch die Holzgebäude. Der Wiederaufbau dauerte über zehn Jahre. 1708 wurde Christopher Wren's Meisterwerk, die St. Paul's Cathedral, fertiggestellt. 1762 erwarb George III. Das Buckingham House und es wurde in den nächsten 75 Jahren erweitert. Während des 18. Jahrhunderts wurde London von Verbrechen verfolgt, und die Bow Street Runners wurden 1750 als professionelle Polizei gegründet. Das Kaffeehaus wurde zu einem beliebten Ort, um Ideen zu diskutieren. Die wachsende Alphabetisierung und die Entwicklung der Druckmaschine machten Nachrichten allgemein verfügbar. und die Fleet Street wurde zum Zentrum der britischen Presse. Nach dem Einmarsch napoleonischer Armeen in Amsterdam zogen viele Finanziers nach London, insbesondere eine große jüdische Gemeinde, und die erste internationale Ausgabe in London wurde 1817 arrangiert. Etwa zur gleichen Zeit wurde die Royal Navy zur weltweit führenden Kriegsflotte ernsthafte Abschreckung gegen potenzielle wirtschaftliche Gegner des Vereinigten Königreichs.

Erscheinungsort Nürnberg
Größe (cm)52 x 57
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich