Atlas Universel dresse sur les Meilleures Cartes Modernes 1776.

  • Translation

Artikel ID T0155

Titel

Atlas Universel dresse sur les Meilleures Cartes Modernes 1776.

Beschreibung

Titelblatt aus "Atlas Universel dresse sur les Meilleures Cartes Modernes 1776." Es zeigt einen Titelvorhang mit allegorischen Darstellungen der Welt. Französische Ausgabe.

Zeit

ca. 1776

Stecher

Santini Francois und Paolo

Francois (Francesco) Santini war ein italienischer Kartograf und Kartenverlag mit seinem Bruder Paolo und Sitz in Venedig. Er gab die Werke von Robert de Vaugondy, Homanns Erben und De L'Isle neu heraus. Zu dieser Zeit war die Kartografie in Italien kommerziell sehr langsam, so dass Santini, im Wesentlichen ein Verleger und kein Kartenhersteller, seine Arbeit an zwei der führenden Kartografiepraktiker in Europa, den französischen Kartenherstellern Gilles und Didier Robert de Vaugondy, modellierte. Ihr „Atlas Universel“ wurde erstmals 1758 veröffentlicht und danach viel neu herausgegeben. Der Atlas war ein kommerzieller und kartografischer Erfolg mit weitreichendem Einfluss auf Kartenhersteller in ganz Europa, insbesondere auf Santini, der einen neuen Satz von Platten in Auftrag gab, der 1776 veröffentlicht wurde und fast exakte Kopien der französischen Originalkarten darstellt.

Historische Beschreibung

Die Titelseite ist einer der wichtigsten Teile von Atlasen oder Büchern. Es steht zu Beginn eines Buches beschreibt den"eigentlichen Titel und den Bezug des Buches bzw. des Atlases. Die Titelseite zeigt häufig den Titel des Werks, die Person oder Stelle, die für seinen geistigen Inhalt verantwortlich ist, und das Impressum, das den Namen und die Adresse des Herausgebers des Buches sowie das Datum seiner Veröffentlichung enthält. Weitere Informationen zur Veröffentlichung des Buches, sind häufig auf der Rückseite der Titelseite abgedruckt. Die ersten gedruckten Bücher oder Inkunabeln hatten keine Titelseiten: Der Text beginnt einfach auf der ersten Seite, und das Buch wird häufig durch die Anfangswörter - den Incipit – identifiziert. Karten wurden normalerweise in Atlanten veröffentlicht. Und Atlanten waren Bücher mit Titeln. Auch hier waren Titel einzelne Kunstwerke. Ein Verleger betonte die Bedeutung eines Buches, das er mit einem spektakulären Entrée veröffentlichte. Normalerweise bezogen sich die Bilder einer Atlas-Titelseite im Allgemeinen auf das Thema: Messinstrumente, mythologische, astronomische, religiöse, wissenschaftliche, allegorische Hinweise und Fakten wurden in einer Komposition vereint, die den Stolz des Wissensfortschritts darstellte. Eine Atlas-Titelseite ist oft nur eine hervorragende künstlerische und ausdrucksvolle Kartusche.

Besonderheiten Erste Ausgabe
Erscheinungsort Venedig
Größe (cm)47 x 34 cm
ZustandRiß am äußeren Rand fachmännisch restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

66.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )