Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
At the request of the Recorder Thomas Jones Esg Chairan, and the other Gentlemen of the ..
Artikel ID | AMU1656 |
Titel | At the request of the Recorder Thomas Jones Esg Chairan, and the other Gentlemen of the .. |
Beschreibung | Entwurf zeigt einen Teil des Harlem River Drive und den East River mit Turtle Bay, ein Stadtteil im Stadtbezirk Manhattan in New York City. Thomas Jones war ein bedeutender Loyalist während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Er diente von 1769 bis 1773 als Recorder (Stadtgerichtsvorsitzender) von New York City und war Mitglied des Stadtrats. Nach dem Krieg wurde ihm seine Immobilie in New York City konfisziert, und er zog nach England. |
Zeit | ca. 1870 |
Stecher | Valentine Manual (1841-1870) |
Die Valentine’s Manuals, offiziell Manuals of the Corporation of the City of New York, wurden erstmals 1841 veröffentlicht und galten als Amtsverzeichnis der New Yorker Stadtverwaltung – weit mehr als ein bloßes Adressbuch. Mitherausgeber waren später Joseph Shannon (1868–1869) und John Hardy (1870). Die ersten Ausgaben (1841–1843) bestanden vorrangig aus aktuellen Verwaltungsdaten wie: Namen von Beamten und städtischen Gremien (Board of Aldermen, Board of Health etc.), Fahrplänen, Taxen, Immobilienwerten und ähnlichem. Ab etwa 1844/45 wurden die Manuale deutlich umfangreicher und geschichtsbewusster: Es fanden sich nun historische Quellen wie Auszüge aus alten Zeitungen, niederländische bzw. englische Dokumente, die Valentins Forschung entstammten. Besonders auffallend: Lithographien, Karten und Stadtansichten – eine illustrierte Reise durch das „alte New York“. Valentine selbst begründete sein Engagement so: Er wollte frühere Stadtansichten und –strukturen bewahren, die durch den rasanten Wandel New Yorks bald verschwinden würden. Historiker wie Henry Collins Brown bezeichneten die Manuals als nostalgischen Blick auf ein verschwindendes Stadtbild, das jüngere Generationen nicht selbst erlebt hatten. Allgemein gelten die Manuals heute als wertvolle Quelle zur Stadtgeschichte – mit visuellen, administrativen und historischen Inhalten gleichermaßen. Später entstand eine „New Series“ unter dem Titel Valentine’s Manual of the City of New York (1916–1918) und darauf folgende Valentine’s Manual of Old New York (1919–1928), herausgegeben von Henry Collins Brown. | |
Historische Beschreibung | Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Im März 1614 erhielt die neu gegründete Compagnie van Nieuwnederlant (Neuniederland-Kompanie) von den Generalstaaten ein Monopol für den Handel in dem Gebiet. Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue Charta. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), erwogen. Am 3. Juni 1621 erhielt die WIC von der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien auf der Insel Manhattan und in der Gegend des Delaware ansiedelten. Der Legende nach kaufte 1626 Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der Lenni-Lenape-Indianer, die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60 Gulden ab.Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und wurde zur Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland.In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu. 1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte Petrus Stuyvesant übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der Wall Street. Am 2. Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte. Am 8. September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von Richard Nicolls geführten Flotte der Royal Navy.Die Engländer benannten die Stadt und die Kolonie New York nach deren damaligem Befehlshaber James, Herzog von York, dem Bruder Charles’ II. von England, der später selbst König wurde. 1667 gaben die Niederländer alle Ansprüche auf die Kolonie im Frieden von Breda auf, in dem ihnen dafür die Rechte an Suriname zugesichert wurden. Im folgenden Dritten Englisch-Niederländischen Krieg nahmen die Niederländer 1673 durch Cornelis Evertsen die Kolonie kurzzeitig wieder ein, bevor sie das Land endgültig durch die Unterzeichnung des Vertrags von Westminster am 19. Februar 1674 abgeben mussten. Von 1788 bis 1790 war New York Hauptstadt der Vereinigten Staaten. George Washington wurde 1789 auf dem Balkon der Federal Hall von New York als erster Präsident vereidigt. In den wirtschaftlich schwierigen Zeiten nach dem Krieg gründeten Wertpapierhändler am 17. Mai 1792 die New York Stock Exchange. Am 13. April 1796 erreichte der erste Elefant in Amerika den New Yorker Hafen. 1797 wurde Albany anstelle von New York zur Hauptstadt des Bundesstaats New York bestimmt und ist es bis heute geblieben. |
Erscheinungsort | New York |
Größe (cm) | 38,5 x 28,5 cm |
Zustand | Gebräunt |
Kolorit | s/w |
Technik | Lithografie |