Armeniennes d'Astrakan. Kabardinien. Kabardinienne. Tatar de Kazan. Femme Tatare de Kazan. Armeniens d'Astrakan.

  • Translation

Artikel ID AST0866

Titel

Armeniennes d'Astrakan. Kabardinien. Kabardinienne. Tatar de Kazan. Femme Tatare de Kazan. Armeniens d'Astrakan.

Beschreibung

Dekorative Darstellung von acht armenische Figuren in Tracht.

Zeit

ca. 1720

Stecher

Anonymus

Historische Beschreibung

Armenien ist eines der ältesten Länder der Welt mit einer reichen und komplexen Geschichte, die mehrere Jahrtausende zurückreicht. Bereits seit dem 7. Jahrhundert rangen christliche Byzantiner und muslimische Araber um die Kontrolle des Landes. 1045 setzten die Byzantiner mit der Besetzung von Ani dem armenischen Königreich ein Ende. 1064 eroberten die Seldschuken Armenien, im 13. Jahrhundert folgten die Mongolen. 1555 wurde das Land zwischen Persien und dem Osmanischen Reich geteilt, ein zweites Mal 1639, als die Safawiden ungefähr das heutige Staatsgebiet erhielten und die Türken den größeren westlichen Teil. Im Russisch-Persischen Krieg verlor Persien 1828 die Provinz Armenien an das Russische Kaiserreich. Während des Ersten Weltkriegs wurden zahlreiche Armenier im Osmanischen Reich beim Völkermord an den Armeniern systematisch vernichtet, und das armenische Siedlungsgebiet schrumpfte stark. Seitdem umfasst das Staatsgebiet den nordöstlichen Teil des ehemals viel größeren armenischen Siedlungsgebiets, das jedoch in der wechselvollen Landesgeschichte nur selten ein vereintes Reich bildete. Die Grenze zwischen der Türkei und der russischen Einflusssphäre wurde 1922 festgelegt. Die zur Sowjetunion gehörende Armenische Sozialistische Sowjetrepublik erlangte mit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ihre Unabhängigkeit. Die Gebiete westlich davon blieben für Armenien verloren.

Größe (cm)22 x 36
ZustandPerfekter Zustand
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

25.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )