Antiquitatum Neapolitanarum/ Icnographia Antiquae Neapolis/ Ragmentum Tabulae peutingerianae campaniam exhibeus….

  • Translation

Artikel ID EUI2577

Titel

Antiquitatum Neapolitanarum/ Icnographia Antiquae Neapolis/ Ragmentum Tabulae peutingerianae campaniam exhibeus….

Beschreibung

Karte zeigt den Golf von Neapel mit prachtvoller Ansicht von dem Vesuv und antiken Tempeln von Heraculaneum

Zeit

ca. 1772

Stecher

Cardon/Morghen F/ F.

Historische Beschreibung

Die ursprüngliche griechische Siedlung trug den Namen Neapolis („Neue Stadt“). Später geriet sie unter römische Herrschaft. Vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert gehörte Neapel zu den größten Städten Europas. Ursprünglich von den Griechen als „Neápolis“ („Neue Stadt“) im 6. Jahrhundert v. Chr. gegründet. In römischer Zeit war Neapel ein beliebter Ort für wohlhabende Römer und kulturelles Zentrum mit griechischem Einfluss. Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs wurde Neapel Teil des Byzantinischen Reichs und war später als eigenes Herzogtum Neapel relativ unabhängig. Im 12. Jh. fiel es an die Normannen und wurde später Teil des Königreichs Sizilien, das sich später in das Königreich Neapel aufspaltete. Ab dem 16. Jahrhundert war Neapel eine wichtige Stadt unter spanischer Herrschaft. Es wurde später von den Bourbonen regiert und war Hauptstadt des Königreichs beider Sizilien. 861 wurde Neapel Teil des neu gegründeten Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigung (Risorgimento). Vorher war es eine der größten Städte Europas mit großer kultureller Bedeutung.

Erscheinungsort Neapel
Größe (cm)62 x 92
ZustandAuf 2 Platten gedruckt und zusammengesetzt, Faltstelle hinterlegt
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich