Albany

  • Translation

Artikel ID AMU1601

Titel

Albany

Beschreibung

Ansicht der Stadt Albany mit vorgelagerten Segelschiffen und einem Raddampfer, USA.

Zeit

ca. 1850

Stecher

Kunstanstalt Hildburghausen (1828-1874)

Das Bibliographische Institut ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Berlin, der zur Unternehmensgruppe Cornelsen gehört. Bekannt wurde er vor allem durch Lexika wie Meyers Konversations-Lexikon sowie Standardwerke zur deutschen Sprache wie den Duden. Im Zuge der deutschen Teilung firmierten zeitweise zwei Verlage gleichen Namens.

Historische Beschreibung

Die europäische Besiedlung des Gebiets begann 1614 mit dem Bau des niederländischen Forts Nassau, das nach vier Jahren aufgegeben wurde. 1624 wurde es durch Fort Oranje ersetzt, das westlich der heutigen Dunn Memorial Bridge lag und die Aufgabe hatte, den Pelzhandel zu sichern. Fort Oranje war die erste dauerhafte Siedlung der Kolonie Neu-Niederlande. Mit der Zeit entwickelte sich Fort Oranje zu einem Handelsposten für Pelze, und so gründete Pieter Stuyvesant im Jahr 1652 die Siedlung Beverwyck. Als die Engländer 1664 die Kolonie Neu-Niederlande eroberten, änderten sie die Namen der Siedlungen. Zu Ehren des Herzogs von York und Albany wurde aus Nieuw Amsterdam New York und aus Beverwyck Albany. Ab 1685 gehörte die Siedlung zur britischen Kronkolonie New York. Mit der Dongan Charta erhielt Albany im Jahr 1686 das Stadtrecht. 1807 begann die Dampfschifffahrt auf dem Hudson zwischen Albany und New York City. Ab 1819 war die Stadt über den Eriekanal mit den Großen Seen Nordamerikas verbunden.

Erscheinungsort Hildburghausen
Größe (cm)12 x 16 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritkoloriert
TechnikStahlstich

Nachdruck:

30.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )