Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 3000 2214
Fax
+49 89 3000 2213
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Africa. Descrittione dell‘ Africa. Libro Secondo.
Artikel ID | AF0376 |
Titel | Africa. Descrittione dell‘ Africa. Libro Secondo. |
Beschreibung | Karte zeigt gesamt Afrika nach Abraham Ortelius. Aus dem Atlas, Descrittione della Geografia universale, Libro Secondo. |
Zeit | ca. 1590 |
Stecher | Botero Giovanni (1544-1617) |
Giovanni Botero (1544 - 1617) war ein italienischer Denker, Priester, Dichter und Diplomat, der vor allem für sein Werk Della ragion di Stato (Die Staatsräson) bekannt ist. In den 1590er Jahren stand Botero weiterhin im Dienst von Federico Borromeo, der 1595 Erzbischof von Mailand wurde. Botero mischte sich in diesen Jahren in die High Society von Rom und Mailand und veröffentlichte ein weiteres Werk, für das er sehr bekannt werden sollte: die Relazioni Universali. Die Relazioni Universali, die zwischen 1591 und 1598 in vier Bänden veröffentlicht wurden (ein fünfter Band wurde erst im späten 19. Jahrhundert herausgegeben), beziehen sich auf die Beziehungen der (katholischen) Weltkirche in verschiedenen Teilen der Welt, eine Abhandlung über die Stärke aller Mächte Europas und Asiens, die auch Amerika einschließt. Das Werk markiert den Beginn der demografischen Studien. Nach Beendigung seiner Tätigkeit bei Federico Borromeo im Jahr 1599 kehrte Botero in das Haus Savoyen zurück, um Erzieher von drei Söhnen Karls Emanuel zu werden. Von 1603 bis 1607 reiste er mit seinen drei Schützlingen durch Spanien, wobei er zweifellos mit den engsten Beratern Philipps III. verkehrte, von denen seine Ideen an den vertrauenswürdigsten politischen Entscheidungsträger Philipps IV. weitergegeben wurden, den Herzog von Olivares. Hier begann Boteros Werk Einfluss zu nehmen. Olivares scheint Boteros Staatsräson benutzt zu haben, um die Strategie zur Erhaltung des spanischen Reiches in seinem berühmten Memorial on the Union of Arms zu skizzieren. Es gibt auch Belege dafür, dass Herzog Maximilian von Bayern, einer der entschiedensten politischen Befürworter der katholischen Reform und eine führende Figur des Dreißigjährigen Krieges, die Staatsräson mit seinen Beratern erörtert hatte. So konnte Boteros Denken zumindest einen Teil der Politik der europäischen Staaten des sehr unruhigen siebzehnten Jahrhunderts prägen. Boters Werk sollte auch die nächste Generation von politischen und wirtschaftlichen Denkern beeinflussen. | |
Historische Beschreibung | Entsprechend der „Out-of-Africa-Theorie“ gilt Afrika als die „Wiege der Menschheit“, wo im Zuge der Hominisation die Entwicklung zum anatomisch modernen Menschen Homo sapiens stattfand. Eine der frühesten Hochkulturen der Menschheit bildete sich im Alten Ägypten. Über die Jahrtausende entstanden auf dem Kontinent verschiedene „Großreiche“ wie das Kaiserreich Abessinien. Es gab zwar auch weitere Königreiche in Westafrika wie zum Beispiel die Ashanti und die Haussa, diese entstanden jedoch viel später. Auch in Ost- und Südafrika gab es einige bedeutende Kulturen, wie auch im Gebiet des heutigen Sudan, damals Nubien oder Kusch genannt. Nubische Pharaonen haben auch für eine Dynastie ganz Ägypten beherrscht. Bedeutende Kulturen im Süden Afrikas waren zum Beispiel die Bewohner Groß-Simbabwes. Diese Steinburg war architektonisch für die damalige Zeit ein Meisterwerk und bedeutend für Handel zwischen den Völkern des Südens und des Ostens. Im Osten Afrikas waren die Swahili bekannt. Nordafrika war durch das Mittelmeer mit Europa und Vorderasien eher verbunden als getrennt. Karthago, eine Gründung der Phönizier im heutigen Tunesien, war um die Mitte des 1. Jahrtausend v. Chr. die herrschende Großmacht im westlichen Mittelmeer, bis sie in den Punischen Kriegen von Rom abgelöst wurde. Dieses herrschte ab 30 v. Chr. (Eroberung Ägyptens) über ganz Nordafrika. Schon die alten Ägypter (Königin Hatschepsut) unternahmen Fahrten nach Punt, wahrscheinlich im heutigen Somalia. Auch das Reich der Königin von Saba, welches wohl in Südarabien sein Zentrum hatte, soll sich über Teile des Horns von Afrika bis in den Norden Äthiopiens erstreckt haben. |
Erscheinungsort | Turin |
Größe (cm) | 19 x 24,5 |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
97.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )