Aeneae Troiani Navigatio

  • Translation

Artikel ID EUX5305

Titel

Aeneae Troiani Navigatio

Beschreibung

Karte zeigt das Mittelmeer von Afrika (ab Cartago) über Italien, Griechenland, Kreta Türkei, Zypern bis zum Heiligen Land. Des Weiteren drei prachtvollen Kartuschen und vielen Segelschiffstafagen. Titel: Die Schifffahrt des Aeneas, von Vergil.

Zeit

ca. 1601

Stecher

Ortelius Abraham (1527-1598)

Abraham Ortelius (1527–1598) war ein Kartograf und Verleger aus Antwerpen. Ursprünglich als Kartenkolorist tätig, gründete er 1554 ein Antiquariat für Kartenhandel. Angeregt durch Gerhard Mercator begann er, eigene Karten zu veröffentlichen. 1570 erschien sein Hauptwerk, das Theatrum Orbis Terrarum – der erste Atlas der Welt in Buchform mit einheitlich gestalteten Karten. Es bestätigte Amerika als eigenständigen Kontinent und setzte neue Maßstäbe in der Kartografie. Das Werk erschien bis 1612 in 42 Ausgaben und 7 Sprachen. Ortelius war einer der ersten, der konsequent seine Quellen angab, und prägte damit die Entwicklung moderner Atlanten.

Historische Beschreibung

Aeneas war eine zentrale Figur in der römischen Mythologie und Hauptfigur in Vergils Epos "Aeneis". Er war der Sohn der Liebesgöttin Venus und des trojanischen Prinzen Anchises und galt als Gründer von Rom. In mythologischen Erzählungen nach Homer wird von der Rettung des Aeneas aus dem untergehenden Troja und seiner Reise nach Westen berichtet. Die Fahrten des Aeneas von Troja führten der Sage nach schließlich zur Gründung der Stadt Alba Longa, aus der eines Tages Rom hervorgehen sollte.

Besonderheiten aus "Theatrum Orbis Terrarum", lateinische Ausgabe
Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)34,5 x 49 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich