Accion de la Real comp. De Comercio Establecida en Barcelona

  • Translation

Artikel ID EUE4482

Titel

Accion de la Real comp. De Comercio Establecida en Barcelona

Beschreibung

Gedruckt auf Pergament als Manuskripte mit Firmensiegel; Als Ergänzung die Unterschriften der verschiedenen Direktoren und Einzelheiten zum Verkauf des Aktienzertifikats. Kleinere Verschmutzungen, aber sehr schön für eine auf Pergament gedruckte Ansicht. Eine großartige Ansicht von Barcelona, ​​die der bekannte katalanische Künstler Manuel Tramullas auf Pergament eingraviert hat und die ein Aktienzertifikat für die Royal Trading Company von Barcelona aus dem Jahr 1756 illustriert. Dieses wunderschöne Werk zeigt ein Panorama von Barcelona, ​​eingerahmt von einer schönen architektonischen Grenze. überragt von einem Bild der Jungfrau Maria und des Christkindes, die die Stadt symbolisch schützen. In der Aussicht kann man die Türme der gotischen Kathedrale von Barcelona sehen, die kunstvollen Verteidigungsanlagen der Stadt, einschließlich der Festung auf dem Montjuïc. Unten finden Sie ein feines Textregister, das von einer Rokoko-Grenze umgeben ist und die Bedingungen für die Ausstellung des Aktienzertifikats enthält. Das Stück wurde auf Pergament graviert, um seine Haltbarkeit zu verleihen und ihm zusätzliche Gravitas zu verleihen. Diese Aktienurkunde wurde speziell für Inhaber der ersten Aktien der Real Compañía de Comercio Establecido de Barcelona gedruckt.

Zeit

ca. 1756

Stecher

Tramullas I Roig Manuel (1715-1791)

Manuel Tramulles (oder Tramullas) i Roig (Barcelona, ​​1715 - 1791) war ein katalanischer Maler und Kupferstecher des 18. Jahrhunderts. Sein Hauptverdienst liegt darin, dass er mit großer Meisterschaft und Einfachheit (wie bei einigen der ernsthaften Zeitgenossen bei Francisco de Goya) das wohlhabende Leben der bürgerlichen Gesellschaft widerspiegelt. Seine Werke haben einen ausgeprägten Charakter zwischen Barock und Rokoko, typisch für eine Zeit relativer Stabilität in Spanien. Für König Carles III. Von Borbó , malte er 1770 den vollständigen Carles III. Besitz der Canongia von Barcelona, die zum Comte de Barcelona (Diözesanmuseum der Kathedrale von Barcelona) gehörte.

Historische Beschreibung

Der Pyrenäenraum war von jeher ein bevorzugtes Durchzugsgebiet für Kultur und Handel zwischen dem Vorderen Orient und den britischen Inseln. Im Zuge der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Frankenreich und den Arabern entstanden Ende des 8., Anfang des 9. Jahrhunderts im nördlichen Teil des heute zu Spanien gehörenden Kataloniens und im heute französischen Nordkatalonien mehrere Grafschaften, die zunächst dem westfränkischen bzw. französischen König unterstanden, im Laufe der folgenden Jahrhunderte aber zunehmend selbständiger wurden. Durch den Ehevertrag zwischen Raimund Berengar IV., Graf von Barcelona, und der erst einjährigen Petronila/Peronella, Erbin der Krone Aragoniens, entstand 1137 aus Aragonien und den im 12. Jahrhundert mit Katalonien weitgehend identischen Ländern der Grafen von Barcelona eine Staatsgemeinschaft, die als Krone Aragonien bekannt ist. Im Französisch-Spanischen Krieg von 1635–1659 kam es zu separatistischen Bewegungen in Spanien. Im Jahr 1640 konnte Portugal erfolgreich seine Eigenständigkeit wiedergewinnen. Katalonien versuchte ebenfalls, die frühere Eigenständigkeit wiederzuerlangen, war darin aber nicht erfolgreich. Im Pyrenäenfrieden musste Spanien die katalanischen Gebiete nördlich der Pyrenäen an Frankreich abtreten, das restliche Katalonien blieb bei Spanien. Im Spanischen Erbfolgekrieg (1700–1713), in dem es um die Thronfolge nach dem Tod des kinderlos gebliebenen Karl II. ging, unterstützten die meisten Katalanen den Habsburger Thronprätendenten Erzherzog Karl gegen den Bourbonen Philipp von Anjou. In den Jahren 1812 bis 1814 war Katalonien Teil des französischen Kaiserreichs und zuerst in vier, später in zwei französische Départemente eingeteilt. In der Zweiten Republik wurde Katalonien zunächst 1931 eine provisorische Autonomie mit Wiedererrichtung der Generalitat gewährt; diese wurde im Autonomiestatut von 1932 festgeschrieben. Aufgrund der historischen, sprachlichen und kulturellen Unterschiede zum übrigen Spanien sieht sich Katalonien als eine eigene Nation. Der Begriff Nation wird dabei im Sinne einer Kulturnation verstanden und nicht über eine ethnische Zugehörigkeit definiert.

Erscheinungsort Barcelona
Größe (cm)28 x 36 cm
ZustandPerfekt
Kolorits/w
TechnikKupferstich

Nachdruck:

180.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )