Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
A map of Germany devided into its cercles
Artikel ID | EUD842 |
Titel | A map of Germany devided into its cercles |
Beschreibung | Karte zeigt gesamt Deutschland mit Österreich, Pommern, Schlesien, Tschechien und den Beneluxländern. |
Zeit | ca. 1775 |
Stecher | Kitchin (Kitchen) Thomas (1718-1784) |
Thomas Kitchin (1718–1784) war ein englischer Kupferstecher und Kartograph sowie königlicher Hydrograph. Er schrieb über die Geschichte der Westindischen Inseln und fertigte bedeutende Karten an, darunter John Elphinstones Karte von Schottland (1746), Geographia Scotiae (1749) und The Small English Atlas (1749) gemeinsam mit Thomas Jefferys. Das Large English Atlas (1749–60, mit Bowen) war ein ernsthafter Versuch, England im Großformat abzubilden. 1755 stach er die Mitchell-Karte von Nordamerika. Für das London Magazine fertigte er zwischen 1747 und 1783 etwa 170 Karten an. Kitchin war als Haupthydrograph des englischen Königs tätig. Bekannt ist auch, dass er oft Werke anderer Kartographen kopierte, was zu seinem umfangreichen Werk beitrug. Sein Buch The Present State of the West-Indies wurde 1778 in London veröffentlicht. | |
Historische Beschreibung | Die Geschichte Deutschlands beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert. Die Bewohner des Reiches waren vor allem Nachfahren von Germanen und Kelten. Der frühneuzeitliche Staatsbildungsprozess spielte sich insbesondere auf der Ebene der einzelnen Territorien und nur bedingt auf der Ebene des Reiches ab. Reformation, Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg im 16. und 17. Jahrhundert führten über Deutschland hinaus zu veränderten Voraussetzungen im Glauben und Denken, zu demographischen Verschiebungen und zu veränderten politischen Konstellationen. Als Folge der Koalitionskriege gegen die Französische Revolution ging das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1806 unter. Als historische Epoche hat das 19. Jahrhundert Überlänge, indem es jeweils mit umwälzenden Ereignissen auch für die Geschichte Deutschlands schon 1789 anfängt und erst 1914 endet. Den Auftakt bilden die Französische Revolution und Napoleon Bonapartes zeitweilige Vorherrschaft über Europa; das Ende markiert der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 42 x 56 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |