A Human Sacrifice, in a Morai, in Otaheite.

  • Translation

Artikel ID OZ0475

Titel

A Human Sacrifice, in a Morai, in Otaheite.

Beschreibung

Kaptitän Cook auf Tahiti.

Zeit

ca. 1775

Stecher

Perousse, de La Jean-François de Galaup (1741-1788)

Jean-François de Galaup de La Pérouse war ein französischer Seefahrer, Weltumsegler und Geograf der Aufklärung. Mit 15 begann er seine Marinekarriere und fügte seinem Namen ein Adelsprädikat hinzu, um seine Chancen zu verbessern. Während des Siebenjährigen Kriegs segelte er unter anderem nach Québec. Von 1772 bis 1776 erforschte er den Indischen Ozean und nahm am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil. Für seine Verdienste wurde er geadelt. 1785 startete er mit den Schiffen Astrolabe und Boussole zu einer großen Pazifikexpedition, begleitet von Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete. Die Reise führte ihn über Patagonien, Kap Hoorn, Osterinsel, Hawaii, Alaska und Kalifornien bis nach Macau und Ostasien, wo er Seegebiete und Küsten kartografierte. Er verzichtete als erster Europäer bewusst auf Landnahme unbekannter Inseln. 1787 starb sein zweiter Kapitän Paul Fleuriot de Langle auf Samoa durch Einheimische.

Historische Beschreibung

Tahiti wurde – wie die anderen Gesellschaftsinseln auch – etwa um 200 v. Chr. von Tonga und Samoa aus besiedelt. Es ist nicht abschließend geklärt, welcher Europäer als „Entdecker“ Tahitis gelten kann. Der Portugiese Pedro Fernández de Quirós sichtete am 1606 eine bewohnte Insel, die er Sagittaria nannte und bei der es sich nach Meinung einiger Chronisten um Tahiti gehandelt haben könnte. Eine Bestätigung dafür gibt es jedoch nicht. So gilt heute der Engländer Samuel Wallis als erster Europäer, der 1767 Tahiti betrat. Im Bewusstsein der Europäer sind besonders die Besuche von James Cook geblieben. Im April 1769 ankerte er mit seinem Schiff Endeavour in der Matavai-Bucht, ca. 10 km nördlich des heutigen Papeete. Mit Cook reiste der Botaniker Joseph Banks, der während des dreimonatigen Aufenthaltes umfangreiche botanische Studien durchführte. Seine dabei gewonnenen Erkenntnisse führten zu der verhängnisvollen Fahrt der Bounty von 1787 nach Tahiti, mit der die britische Admiralität William Bligh beauftragte.

Größe (cm)26,5 x 47 cm
ZustandFlecken
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich