Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
410 West-Indianischer Historien Ander Theil. Beschreibung der Insul Borneo.
Artikel ID | ASS1307 |
Titel | 410 West-Indianischer Historien Ander Theil. Beschreibung der Insul Borneo. |
Beschreibung | Abbildung der wiichtigen Karte von Bornea basierend auf einer Karte von Olivier van Noort (1558-1627). Herausgegeben von M. Merian, Frankfurt am Main. |
Zeit | ca. 1633 |
Stecher | Bry, de - Merian Theodor D. - Matthäus (1528-1598) |
1631 veröffentlichten Matthäus Merian und Johann Ludwig Gottfried eine einbändige Kurzfassung der monumentalen Amerika-Reihe von Theodor De Bry und seinen beiden Söhnen. Die Historia Antipodum kann als die Apotheose der Sammlung von Reisen in die Neue Welt angesehen werden. Nach Theodors Tod im Jahr 1598 führten Johan Theodor und sein Bruder Johan Israel das Geschäft gemeinsam in Frankfurt weiter, bis letzterer 1609 starb. Da er keinen natürlichen männlichen Nachfolger hatte, suchte er 1616 die Hilfe eines hochbegabten Basler Kupferstechers in seinen frühen Zwanzigern, Matthäus Merian dem Älteren (1593-1650), der bald darauf Johan Theodors älteste Tochter Maria Magdalena heiratete. Als Johan Theodor starb, kam Merian einer Bitte seiner Schwiegermutter umgehend nach. Nachdem Merian im Juni 1626 dauerhaft nach Frankfurt gezogen war, wandte er sich an Johann Ludwig Gottfried (ca. 1584-1633), um ihm zu helfen, eine erfolgreiche unabhängige Karriere als Verleger zu verfolgen.In den frühen 1630er Jahren trug Gottfried zu einer neuen lateinischen Ausgabe von Teil 3 bei, der die Berichte von Hans Staden und Jean de Léry über Brasilien enthielt, sowie zu deutschen und lateinischen Nachdrucken von Teil 9, der der Naturgeschichte der Westindischen Inseln des Jesuiten José de Acosta gewidmet war. Wahrscheinlich war er auch an der Herstellung des letzten deutschen Bandes der Amerika-Reihe, Teil 14, beteiligt, der 1630 erschien. Die bedeutendste Ergänzung der Sammlung war jedoch ein deutsches Werk mit dem Titel Historia Antipodum oder Newe Welt, das 1631 erschien, ein voluminöser Folioband von mehr als sechshundert Seiten, der trotz seines Umfangs die wohl monumentalste Publikation des frühneuzeitlichen Europas, die vierzehnteilige Amerika-Serie, die Teil der De Bry-Reisesammlung war, zusammenfasste. In vielerlei Hinsicht übertrafen die Änderungen, die Merian und Gottfried an den Reiseberichten für Historia Antipodum vornahmen, sogar die redaktionellen Änderungen, die für die ursprünglichen Bände vorgenommen wurden. Die Reiseberichte wurden nicht mehr nacheinander veröffentlicht, jeweils gefolgt von einem eigenen Satz relevanter Illustrationen, sondern alle verfügbaren Informationen wurden in drei langen Kapiteln über die Geschichte der Neuen Welt zusammengefasst, mit den Stichen innerhalb des Textes und nicht als separate Abschnitte am Ende jeder Erzählung. Das erste Kapitel der Kurzfassung befasst sich mit der natürlichen Welt, eine Entscheidung, die im Lichte der persönlichen Überzeugungen von Gottfried und Merian zu sehen ist, die sie in ihrer Einleitung zu Archontologia Cos- mica zum Ausdruck gebracht haben. Das zweite Kapitel versammelt dreiundfünfzig Reiseberichte in die Neue Welt, die alle zuvor in der Sammlung der Reisen enthalten waren. Im dritten und kürzesten Kapitel schließlich werden neue, kürzlich veröffentlichte Berichte über die europäische Expansion im Atlantik vorgestellt. In der Einleitung des Bandes führen die Herausgeber den Leser in ihre Zielsetzung ein. Die Widmung an Landgraf Philipp von Hessen, die nur von Merian unterzeichnet, aber auf 1630 datiert ist, betont ebenso wie die "Vorrede an den Leser", die beide Unterschriften trägt, die Unterschiede zwischen Europäern und der indigenen Bevölkerung der Neuen Welt. Merian und Gottfried halten sich an die allgemein akzeptierte Reihenfolge der Informationen in der frühneuzeitlichen europäischen Geisteswissenschaft und eröffnen ihre Historia Antipodum mit einer Beschreibung der natürlichen Welt. Die ersten siebzig Seiten basieren auf der deutschen Übersetzung von Acostas Traktat, die erstmals 1601 verwendet wurde. Da die von Johan Homberger für die De Brys angefertigte Originalübersetzung 327 Folios umfasste, wurde die in der Abkürzung gedruckt Fassung stark bearbeitet. Die Bücher 1-3 von Acostas Werk, die sich mit so traditionellen und weitreichenden Themen wie dem aristotelischen Weltbild, den biblischen Theorien über die Herkunft der Indianer, der Bewohnbarkeit der Torrid-Zone und den Strömungen und Winden auf der Südhalbkugel befassen, sind in der Historia Antipodum jeweils auf wenige Seiten reduziert. | |
Historische Beschreibung | Vom 15. bis 17. Jahrhundert wurden Teile von Borneo vom malaiischen Sultanat Brunei regiert. Dann wurde der nördliche Teil der Insel vom malaiischen Sultanat Sulu (1473-1899) kontrolliert, später erlangte die North Borneo Chartered Company die Macht. Die Gebiete, die zum Sultanat Brunei gehörten, fielen unter die Herrschaft der britischen Brooke-Dynastie als Sarawak. Im frühen 19. Jahrhundert schlossen britische und niederländische Kolonisten eine Vereinbarung, wonach sie Handelshäfen gegeneinander austauschten. Der östliche Teil von Borneo wurde eine niederländische Kolonie, der westliche Teil kam unter britische Herrschaft. China baute dann den Handel mit Borneo auf, manchmal tief im Landesinneren. |
Besonderheiten | Erstmalig erschienen im 9. Buch, 3.Teil von Johann Israel. Johann Th. De Bry, 1612 |
Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
Größe (cm) | 27 x 19 cm |
Zustand | Rand links fachmännisch erweitert. |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
48.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )