Europa-Russland-Tartarien-

Tartary war eine historische Region in Asien zwischen dem Kaspischen Meer und dem Pazifik und ein Sammelbegriff, den die Europäer für die in der europäischen Geographie unbekannten Gebiete Zentralasiens, Nordasiens und Ostasiens verwendeten. Es umfasste die weite Region der pontisch-kaspischen Steppe, des Wolga-Urals, des Kaukasus, Sibiriens, Innerasiens, der Mongolei und der Mandschurei. Die Kenntnisse der Mandschurei, Sibiriens und Zentralasiens in Europa vor dem 18. Jahrhundert waren begrenzt. Das gesamte Gebiet war einfach als "Tartary" und seine Bewohner als "Tartars" bekannt. In der frühen Neuzeit, als das Verständnis der Geographie zunahm, begannen die Europäer, Tartary in Abschnitte mit Präfixen zu unterteilen, die den Namen der herrschenden Macht oder den geografischen Ort bezeichnen. So war Sibirien Great Tartary oder Russian Tartary, das Krim-Khanat war Little Tartary, die Mandschurei war Chinese Tartary und West-Zentralasien (bevor es zu russischem Zentralasien wurde) war als Independent Tartary bekannt. Die europäischen Meinungen über das Gebiet waren oft negativ und spiegelten das Erbe der mongolischen Invasionen wider, die aus dieser Region stammten. Der Begriff entstand im Zuge der weit verbreiteten Verwüstung durch das mongolische Reich. Das Hinzufügen eines Extra -r- zu Tatar deutete auf Tartarus hin, ein höllisches Reich in der griechischen Mythologie. Im 18. Jahrhundert wurden Vorstellungen von Sibirien oder Tartarien und seinen Einwohnern als – barbarisch – von Schriftstellern der Aufklärungszeit mit zeitgenössischen Konzepten von Zivilisation, Wildheit und Rassismus verknüpft. Die Verwendung von –Tartary- nahm ab, als die Region den europäischen Geographen bekannter wurde. Der Begriff wurde jedoch noch lange im 19. Jahrhundert verwendet. Ethnographische Daten, die von Jesuitenmissionaren in China gesammelt wurden, trugen dazu bei, dass das chinesische Tartarium im frühen 18. Jahrhundert in der europäischen Geographie durch die Mandschurei ersetzt wurde. Die Reisen von Egor Meyendorff und Alexander von Humboldt in diese Region führten zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu dem Begriff Zentralasien, und ergänzende Begriffe wie Innerasien und russischer Expansionismus führten dazu, dass der Begriff "Sibirien" für die USA geprägt wurde Asiatische Hälfte des russischen Reiches. Bis zum 20. Jahrhundert war Tartary als Bezeichnung für Sibirien und Zentralasien überholt. Es verlieh Peter Flemings Buch News from Tartary den Titel, in dem seine Reisen in Zentralasien beschrieben wurden.