Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Natolia Pl. 236 A.
| Artikel ID | AST1380 |
Titel | Natolia Pl. 236 A. |
Beschreibung | Karte zeigt die Westküste der Halbinsel Bodrum, von Gumusluk bis Turgutreis. |
| Zeit | ca. 1780 |
Stecher | Roux Joseph (1725-1793) |
Joseph Roux (1725- 1793) Marseille, stammte aus einer Familie von Hydrographen und Marine‑Kartographen . Er betrieb eine Werkstatt/Boutique am Vieux‑Port von Marseille, die er vom Vater übernommen h. Sein Hauptgebiet war die Erstellung nautischer Karten und Pläne von Häfen, Buchten, Meeresküsten – insbesondere im Mittelmeerraum, 1764 veröffentlichte er beispielsweise eine Serie von zwölf großen Blättern unter dem Titel Carte de la Mer Méditerranée en douze feuilles („Karte des Mittelmeers in zwölf Blättern“) Er fertigte Kartenblätter mit Tiefenangaben (für die Navigation), Ankerplätze, Küstenlinien etc. Beispiel: Karten wie „Isle de Sicile. Mer Méditerranée“ von ca. 1760. Um etwa 1760 befand sich die Kartographie nautischer Art in einer Phase, in der genaue Hafen‑ und Küstenpläne immer wichtiger wurden für Handel, Marine und Navigation. Seine Karten waren in Marseille lokal verankert, aber durch den Status als Hydrographe du Roi und durch die Verbreitung seiner Werke auch überregional von Bedeutung. | |
Historische Beschreibung | Das Gebiet der heutigen Türkei ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Der Name der Türken stammt aus Zentralasien. Die Einwanderer, von denen die Türkei ihren Namen bekam, waren die Oghusen und stammten aus dem Gebiet um den Aral-See. Die türkische Besiedlung Anatoliens begann mit dem Eintreffen der Seldschuken im 11. Jahrhundert n. Chr. Um 1299 begründete Osman I., Gazi (1259–1326) die nach ihm benannte Osmanendynastie, von der sich der Name des Osmanischen Reichs (auch Türkisches Reich genannt) ableitet. Nach der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 herrschten die Osmanen über große Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas, der Krim, des Kaukasus und des Balkans. Nachdem die Expansion des Osmanischen Reiches nach Europa hinein vor Wien zum Stillstand gebracht, das osmanische Heer dort am Kahlenberg 1683 geschlagen worden war, wurde das Reich immer weiter aus seinen europäischen Gebieten bis auf den Zipfel westlich des Marmarameeres, zwischen Istanbul und Edirne, zurückgedrängt. Die ab dem 19. Jahrhundert aufkommenden Nationalbewegungen führten zu einer allmählichen Zersplitterung des Reichs, die Besetzung des türkischen Nordafrikas durch europäische Mächte und schließlich die Niederlage im Ersten Weltkrieg bewirkten seinen endgültigen Verfall. |
| Größe (cm) | 13 x 18 cm |
| Zustand | Perfekter Zustand |
| Kolorit | koloriert |
| Technik | Kupferstich |


