Le Detroit de Gibraltar ou sont exactement observee la Maree……

  • Translation

Artikel ID SE0274

Titel

Le Detroit de Gibraltar ou sont exactement observee la Maree……

Beschreibung

Karte zeigt die Strasse von Gibraltar mit den Meeresstömungen

Zeit

ca. 1695

Stecher

Mortier Peter (1661-1711)

Jean Covens und Corneille Mortier waren Schwager, die das 1685 von Pierre Mortier in Amsterdam begründete Verlagshaus weiterführten und es Covens & Mortier nannten. Als Pierre Peter Mortier 1711 verstarb, führte seine Witwe die Geschäfte weiter, bis auch sie 1719 verstarb. Corneille Mortier erbte als Sohn das Unternehmen. 1721 begründete er mit Jean Covens eine Partnerschaft, nachdem dieser seine Schwester, Agatha Mortier, geheiratet hatte. Im gleichen Jahr erwarben Covens & Mortier das niederländische Verlagshaus de Wit. Covens & Mortier trugen viel zum Erfolg der französischen Verleger und der Verlagerung der Kartenherstellung Anfang des 18. Jahrhunderts von den Niederlanden nach Frankreich bei. Covens & Mortier verlegten Werke von Nicolas Sanson (1600–1667), Alexis-Hubert Jaillot (1632–1712) und Guillaume de l'Isle (1675–1726), aber auch späten niederländischen Meisterkartographen, wie Frederik De Wit und Hugo Allard (1620–1684), und natürlich Pierre Mortier selbst.

Historische Beschreibung

Im 17. Jahrhundert war das Mittelmeer ein bedeutender Raum für Handel, Seemacht und Konflikte. Es verband Europa, Nordafrika und den Nahen Osten und war strategisch hoch bedeutsam. Das westliche Mittelmeer wurde zunehmend von europäischen Seemächten wie Spanien, Frankreich und später Venedig dominiert. Das Osmanische Reich beherrschte große Teile des östlichen und südlichen Mittelmeers. Die Seeherrschaft war hart umkämpft, besonders zwischen dem Osmanischen Reich und christlichen Staaten (z. B. Habsburger, Venedig). Barbaresken-Korsaren (Piraten aus Nordafrika) überfielen Handelsschiffe und europäische Küstenstädte – oft im Auftrag lokaler Herrscher und tausende Menschen wurden gefangen genommen und versklavt.Trotz der Konflikte blieb das Mittelmeer ein wichtiger Handelsraum – mit Gütern wie Gewürzen, Stoffen, Metallen und Getreide und es war auch ein Ort des kulturellen Austauschs zwischen Christentum und Islam, Ost und West.

Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)56 x 82
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich