Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Aden, in Arabia
| Artikel ID | ASA1466 |
Titel | Aden, in Arabia |
Beschreibung | Vogelschauansicht der Hafenstadt Aden am Golf von Aden im Jemen mit zwei vorgelagerten Selgelschiffen. |
| Zeit | ca. 1595 |
Stecher | Valegio Francesco (1560-) |
Francesco Valegio (geboren 1560), italienischer Zeichner, Radierer und Kunstverleger, ab etwa 1580 in Venedig tätig | |
Historische Beschreibung | Aden war schon im 8. Jahrhundert v. Chr. unter den antiken Reichen Ausan und Saba ein bedeutender Handelshafen. Nach einer Zeit des Niedergangs seit dem 3. Jahrhundert erlebte die Stadt seit dem 12. Jahrhundert unter den Ayyubiden und Rasuliden wieder einen großen wirtschaftlichen Aufschwung, als sie Umschlagplatz für den Handel zwischen Indien und Ägypten zur Zeit der Ayyubiden und Mamluken wurde. m 16. Jahrhundert begann mit der Verlagerung der Handelswege der Niedergang der Stadt. 1548 gelang es Piri Reis, das vom portugiesischen König Johann III. besetzte Aden für das Osmanische Reich zu erobern. 1839 eroberte Großbritannien die auf einer Halbinsel gelegene Stadt, die seinerzeit ein noch unbedeutendes Dorf war. Sie wurde befestigt und zu einem bedeutsamen Kohlen- und Warendepot für Schiffe ausgebaut. Die strategische Bedeutung des Hafens, der mit Einführung der Dampfschifffahrt der einzige Tiefseehafen an der südarabischen Küste war, resultierte aus den Handelsbeziehungen nach Indien (Indienhandel). England unterstellte die Stadt der Regierung in Bombay, 1864 erhielt der örtliche Resident jedoch weitgehende Regierungsbefugnisse. Seit Eröffnung des Sueskanals im Jahr 1869 stieg die Bedeutung der Stadt, da sich eine wichtige Flottenstation in der Stadt befand. Auch als Handelshafen nahm Aden einen großen Aufschwung, und bald war der Hafen Steamer Point, 10 km von der Stadt entfernt, mit Durchgangs- und Zwischenhandel mit Kaffee, Häuten und Gummi der drittgrößte Seehafen seiner Zeit. 1937 wurde die Stadt in den Status einer eigenen Kronkolonie als „Kolonie Aden“ erhoben und aus der britischen Präsidentschaft Bombay in Indien herausgelöst. Zwischen 1963 und 1967 war Aden als „Staat Aden“ Teil der Südarabischen Föderation. Zwar erlangte Aden mit dem Südjemen 1967 die Unabhängigkeit von Großbritannien und wurde auch Hauptstadt des neuen Staates, doch wurde im gleichen Jahr durch den Sechstagekrieg der Sueskanal blockiert, wodurch der Hafen von Aden für die internationale Seefahrt an Bedeutung verlor. Als der Sueskanal acht Jahre später wieder geöffnet wurde, hatten andere Hafenstädte die Rolle Adens übernommen. |
| Erscheinungsort | Venedig |
| Größe (cm) | 8 x 13,5 cm |
| Zustand | Fleck am äußeren Rand |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Kupferstich |


