Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Bethlehem
| Artikel ID | ASP1464 |
Titel | Bethlehem |
Beschreibung | Ansicht zeigt das Kloster Mar Elias, Stadt Betlehem, Kappelle Abacuck, etc. Im Vordergrund figürliche Staffagen und unterhalb der Ansicht ein Index. Herausgegeben von Jan Peeters. |
| Zeit | ca. 1680 |
Stecher | Bouttats Gaspar (1640-1695-96) |
Gaspar Bouttats ( c.1650- 1696) , Antwerpen, war ein flämischer Kupferstecher und Radierer. Gaspar Bouttats war spezialisiert auf: Kupferstiche für Bücher (Titelblätter, Illustrationen), Stadtansichten (z. B. Amsterdam, Bergen op Zoom, Deventer, Leiden usw.), Topographische Ansichten (Städte, Festungen, Landschaften), Historische Szenen (z. B. Attentat auf Heinrich IV.) Porträts und Landkarten (z. B. „Polonia Regnum“) Viele seiner Stiche basieren auf Vorlagen von Jan Peeters I, einem bekannten Zeichner topographischer Ansichten. In seiner Zeit war Antwerpen ein europäisches Zentrum für Buchdruck, Kartenproduktion und Kupferstichkunst. Der Bedarf an gedruckten Stadtansichten, Kriegsberichten, Festungsplänen und Landkarten war hoch – durch Kriege, Handel und wissenschaftliches Interesse. Seine Arbeiten werden heute z. B. in Museen wie dem Rijksmuseum (Amsterdam) ausgestellt. | |
Historische Beschreibung | Der älteste außerbiblische Hinweis auf die Existenz des Ortes ist ein 3000 Jahre altes Siegel aus dem Königreich Juda. Während in den Evangelien von Markus und Johannes von Nazareth die Rede ist, steht bei Lukas die Geschichte, wie sie fast jedes Kind kennt: Josef und Maria kamen zur Volkszählung nach Bethlehem, wo Jesus geboren wurde. Nördlich der Stadt verläuft die israelische Sperranlage, die mit einer bis zu acht Meter hohen Mauer Bethlehem von Jerusalem und kleineren palästinensischen Dörfern wie Walaja und Jaba trennt. |
| Erscheinungsort | Antwerpen |
| Größe (cm) | 12 x 25,5 cm |
| Zustand | Fleck am unteren Rand |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Kupferstich |


