Tympanotribae Romani. / Prima Turma

  • Translation

Artikel ID DK1199

Titel

Tympanotribae Romani. / Prima Turma

Beschreibung

Abbildung zeigt die erste Tuppe von zwei Trommlern hoch zu Roß bei einem Jousting-Wettbewerb (Turnier im Lanzenstechen), Aus "Courses de Testes et de Bagues Faittes par Roy et par les Princes et Signeurs de sa Cour, en l'annee 1662" (Grand Carrousel). Weiterer Artist Israel Silvestre (1621–1691), herausgegeben von Charles Perrault (1628-1703).

Zeit

ca. 1670

Stecher

Chauveau Francois (1613-1676)

François Chauveau (1613–1676) war ein Französischer Maler, Kupferstecher und Illustrator des 17. Jahrhunderts. Er war ein bekannter Kupferstecher für Buchillustrationen, arbeitete für wichtige Auftraggeber wie die französische Akademie und Königshof. Chauveau fertigte zahlreiche Illustrationen für antike Themen und mythologische Darstellungen an.

Historische Beschreibung

Tympanotribae sind antike römische Musiker, die das Tympanon spielten — eine Art Handtrommel oder Tamburin, ähnlich wie ein kleines Schlaginstrument. Diese Musiker traten häufig bei römischen Festen, religiösen Zeremonien und auch in Theaterstücken oder Gladiatorenspielen auf. Sie sorgten für den Rhythmus und die Stimmung. Prima Turma bedeutet wörtlich „erste Gruppe“ oder „erste Abteilung“ — in militärischem Kontext oft die erste Einheit eines Reiter- oder Legionstrupps. Es handelt sich hier um die „erste Gruppe der Tympanotribae“, hier bei einem Jousting-Wettbewerb (Turnier im Lanzenstechen) durchgeführt vom König und von den Prinzen und Herren seines Hofes im Jahr 1662. Solche Darstellungen dienten oft der Visualisierung antiker Bräuche, insbesondere in Büchern über die römische Geschichte, Mythologie oder Kultur. Chauveau war für seine detailreiche und elegante Umsetzung bekannt, die antike Figuren mit barockem Stil verbindet.

Erscheinungsort Paris
Größe (cm)28,5 x 25,5 cm
ZustandLeichte Flecken am äußeren Rand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich