Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Pascaert van de Zuyd Zee en een gedeelte van Brasil van Ilhas de Ladronos tot R. de la Plata't Amsterdam
Artikel ID | SE0321 |
Titel | Pascaert van de Zuyd Zee en een gedeelte van Brasil van Ilhas de Ladronos tot R. de la Plata't Amsterdam |
Beschreibung | Karte zeigt den Pazifischen Ozean mit einer prachtvollen Kartusche, 2 golderhöhten Windrosen und 2 Seeschlachten. Im Westen wird Nordamerika mit Kalifornien als Insel dargestellt so wie Mittelamerika, die Karibik und fast ganz Südamerika. Im Osten teilweise Japan, Tasmanien und Staten Landt heute Neuseeland. |
Zeit | ca. 1680 |
Stecher | Keulen Johannes van (1654-1715) |
Johannes van Keulen (1654 - 1715) war Buchhändler in Amsterdam und gründete 1678 seinen eigenen Verlag. Das Familienunternehmen war erfolgreich bis ins 19. Jahrhundert, auch seine Söhne und Enkel hatten dazu beigetragen. Seine Hauptwerke waren der erstmals 1680 publizierte: Zee Atlas und der Zee-Fakkel um 1681 , dieser wurde in weiteren Auflagen bis 1803 veröffentlicht. | |
Historische Beschreibung | Die Geschichte des Pazifischen Ozeans ist eng mit der Entdeckung und der Entwicklung von Handelsrouten, militärischen Auseinandersetzungen, kulturellen Austauschen und der Kolonialisierung durch verschiedene Völker verbunden. Der Pazifische Ozean war seit Jahrtausenden von indigenen Völkern bewohnt, die die Küsten und Inseln des Ozeans bewohnten. Völker wie die Polynesier, Mikronesier und Melanesier segelten über große Entfernungen und besiedelten viele der Pazifischen Inseln lange bevor Europäer den Ozean erreichten. Im 16. Jahrhundert begannen europäische Entdecker, den Pazifischen Ozean zu erforschen. Ferdinand Magellan war der erste Europäer, der 1519 den Ozean überquerte, als er den Pazifik erreichte, nachdem er die Südspitze Südamerikas durchquert hatte. Weitere Entdecker wie Francisco de Orellana, James Cook und George Vancouver trugen zur Kartografierung des Pazifiks und seiner Inseln bei. James Cook, ein britischer Kapitän, unternahm im 18. Jahrhundert mehrere Reisen in den Pazifik und spielte eine zentrale Rolle bei der Entdeckung von Neuseeland, Australien und den hawaiianischen Inseln. Im 17. und 18. Jahrhundert begannen europäische Mächte wie Spanien, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande, Kolonien im Pazifik zu errichten. Im 19. Jahrhundert begannen die europäischen und nordamerikanischen Mächte, das wirtschaftliche Potenzial des Pazifikraums zu erschließen. Der Goldrausch in Kalifornien (1848) und der Bau des Panama-Kanals (1914) trugen zur verstärkten Bedeutung des Pazifiks für den globalen Handel bei. Heute ist der Pazifik ein bedeutendes wirtschaftliches und geostrategisches Gebiet. Der Pazifische Rim (Pazifische Randregion) umfasst einige der größten und dynamischsten Volkswirtschaften der Welt, darunter die USA, China, Japan, Südkorea und Australien. |
Besonderheiten | Fürstliche Ausgabe - Gold erhöht, selten |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 51 x 58,5 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |