Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Funchal, Madeira. From the Curral.
Artikel ID | EUE5449 |
Titel | Funchal, Madeira. From the Curral. |
Beschreibung | Ansicht zeigt auf Madeira die Stadt Funchal mit Küste und figürlichen Staffagen im Vordergrund. |
Zeit | ca. 1856 |
Stecher | Ackerman & Co |
Ackermann & Co. war eine berühmte Lithografen- und Kunstverlagshaus im 19. Jahrhundert, das in London ansässig war und insbesondere für seine hochqualitativen Lithografien und Kunstpublikationen bekannt wurde. Das Unternehmen war vor allem für seine beeindruckenden farbigen Lithografien von Landschaften, Kunstwerken, Porträts und historischen Szenen berühmt. Ackermann & Co. spielte eine wichtige Rolle in der Verbreitung von Kunst und der Dokumentation von geografischen und kulturellen Aspekten durch Lithografie. Das Unternehmen arbeitete mit mehreren bedeutenden Künstlern und Lithografen zusammen. | |
Historische Beschreibung | Madeira ist die erste Insel außerhalb Europas, die dauerhaft von Europäern besiedelt wurde. Die einfachen Siedler kamen hauptsächlich aus den portugiesischen Regionen Algarve und Minho, aber auch Adlige und Spezialisten aus Frankreich, Italien, Spanien, England und Flandern ließen sich auf den Inseln nieder. Sklaven von der Guineaküste, von den kanarischen Inseln und später aus Nordamerika wurden auf die Insel gebracht. Das kostbare Lorbeerbaumholz wurde vor allem für den Schiffbau gebraucht. Das Jahr 1419 gilt als Jahr der Wiederentdeckung durch den portugiesischen Seefahrer João Gonçalves Zarco. Es ist jedoch bekannt, dass schon im 14. Jahrhundert Schiffe auf ihrer Rückfahrt von den Kanaren regelmäßig hier anlegten. Ab 1420 wurde Madeira auf Betreiben Heinrichs des Seefahrers von den Portugiesen besiedelt. Im Vertrag von Lissabon erhielt Portugal 1668 endgültig seine Unabhängigkeit zurück, musste aber zahlreiche Zugeständnisse an England machen. Englische Händler ließen sich auf Madeira nieder, um Wein zu exportieren. Portugiesen war der Weinexport nicht erlaubt. In den Napoleonischen Kriegen wurde Madeira von 1801 bis 1814 von England besetzt, um die Insel vor den Franzosen zu schützen. Weitere englische Familien ließen sich auf der Insel nieder. |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 17,5 x 23,3 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Lithografie |