no title (Eskimo del Nord-ouest della Baja d'Hudson)

  • Translation

Artikel ID AMC1648

Titel

no title (Eskimo del Nord-ouest della Baja d'Hudson)

Beschreibung

Abbildung zeig Einheimische (Eskimos) aus dem Nordwesten der Hudson-Bucht in Kanada. Seite 23. Unten links Bramalli, unten rechts A. Biasioli inc A.T. plus einem Bildstempel. Aus "Il Costume Antico e Moderno …, l’America.", von Giulio Ferrario, veröffentlicht in Mailand in 21 Bänden von Antonio Fortunato Stella im Jahr 1827 (Erstauflage, zweite Ausgabe). Die 17 Bände der ersten Ausgabe wurden nacheinander zwischen ca. 1815/1816 und 1826 veröffentlicht, nachdem sie zunächst in 143 wöchentlichen Heften erschienen waren. Das Werk erschien sowohl in Italienisch als auch in Französisch. Es wurden auch kleinere Ausgaben mit weniger aufwändigen Tafeln in Florenz (1823–1838), Neapel (1831–1842) und sogar eine 16mo-Ausgabe in Livorno (1830) veröffentlicht. Das Original trägt einen Blindstempel unten rechts auf dem Bild. Die Quellen, die für dieses Werk verwendet wurden, sind vielfältig.

Zeit

ca. 1820

Stecher

Biasioli Angelo (1790-1830)

Historische Beschreibung

Verschiedene indigene Völker haben das heutige Kanada schon vor der europäischen Kolonisierung über Tausende von Jahren bewohnt. Ab dem 16. Jahrhundert erkundeten britische und französische Expeditionen die Atlantikküste und ließen sich später dort nieder. Als Folge verschiedener kriegerischer Auseinandersetzungen trat Frankreich 1763 fast alle seine Kolonien in Nordamerika ab. Im Jahr 1867 wurde Kanada durch den Zusammenschluss dreier britisch-nordamerikanischer Kolonien im Rahmen der Konföderation zu einem föderalen Herrschaftsgebiet mit vier Provinzen. 1583 gründete Sir Humphrey Gilbert mit dem königlichen Vorrecht von Königin Elisabeth I. St. John's, Neufundland, als erste englische Kolonie in Nordamerika. Der französische Entdecker Samuel de Champlain kam 1603 an und gründete die ersten dauerhaften europäischen Siedlungen in Port Royal (1605) und Quebec City (1608). Unter den Kolonisten Neufrankreichs besiedelten Kanadier in großem Umfang das Tal des Sankt-Lorenz-Stroms und Akadier die heutigen Seeprovinzen, während Pelzhändler und katholische Missionare die Großen Seen, die Hudson Bay und das Einzugsgebiet des Mississippi bis nach Louisiana erkundeten. Mitte des 17. Jahrhunderts brachen die Biberkriege aus, bei denen es um die Kontrolle des nordamerikanischen Pelzhandels ging. Die königliche Proklamation von 1763 etablierte die Vertragsrechte der First Nations, schuf die Provinz Quebec aus Neufrankreich und annektierte die Kap-Breton-Insel von Nova Scotia. Nach dem erfolgreichen amerikanischen Unabhängigkeitskrieg erkannte der Vertrag von Paris von 1783 die Unabhängigkeit der neu gegründeten Vereinigten Staaten an und legte die Friedensbedingungen fest, indem die britischen nordamerikanischen Gebiete südlich der Großen Seen an das neue Land abgetreten wurden. Das Verfassungsgesetz von 1791 teilte die Provinz Kanada in das französischsprachige Niederkanada (später Quebec) und das englischsprachige Oberkanada (später Ontario) und gewährte beiden Provinzen ihre eigene gewählte gesetzgebende Versammlung.

Erscheinungsort Italien
Größe (cm)17,3 x 22,3 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikAquatinta

Nachdruck:

19.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )