Das Dritte Buch / Elbwangen.

  • Translation

Artikel ID EUD5394

Titel

Das Dritte Buch / Elbwangen.

Beschreibung

Gesamtansicht von Ellwangen in Baden-Württemberg anno 1549 mit großer Wappendarstellung im Himmel. Rückseite zeigt einen Kampf hoch zu Roß zwischen Jost von Burgau und Jörg Hail zu Hall anno 1005 mit deutscher Beschreibung.

Zeit

ca. 1574

Stecher

Münster Sebastian (1489-1552)

Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär.

Historische Beschreibung

Ellwangen ist eine historische Stadt im Osten von Baden-Württemberg in Deutschland, die vor allem für ihre lange Geschichte und ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Die Stadt hat ihre Wurzeln in der Frühmittelalter. Bereits im 8. Jahrhundert wurde Ellwangen erstmals urkundlich erwähnt. Es war ein wichtiges Zentrum für das fränkische Reich. Ellwangen entwickelte sich im Mittelalter zu einem bedeutenden Bischofssitz. Im 8. Jahrhundert gründete der heilige Gallus (der auch für die Stadt St. Gallen in der Schweiz bekannt ist) ein Kloster in Ellwangen, das zu einem wichtigen religiösen Zentrum wurde. Im 16. Jahrhundert spielte die Stadt eine bedeutende Rolle während der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges. Sie gehörte zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und war während dieser Zeit ein strategischer Ort. Im 18. Jahrhundert wurde Ellwangen für seine Barockarchitektur bekannt, insbesondere durch den Bau der Ellwanger Basilika. Heute ist die Stadt für ihre historische Altstadt, die Basilika St. Vitus, das Ellwanger Schloss und ihre malerische Lage im Jagsttal bekannt.

Besonderheiten Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe
Erscheinungsort Basel
Größe (cm)27,5 x 16,5 cm
ZustandWurmlöcher (4) ausserhalb am Rand
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzstich