The Shipwereck, a Poem. By William Falconer, a sailor.

  • Translation

Artikel ID B0318

Titel

The Shipwereck, a Poem. By William Falconer, a sailor.

Beschreibung

Buch beschreibt auf 175 Seiten in englischer Sprache den Verlust der Britannia an der Küste Griechenlands mit den Schilderungen und Gedichten von William Falconer, einem Seemann. Titelblatt mit Wappen und Segelschiffen eine gravierte Widmung von Robert Dodd an 'die älteren Brüder der Corporation of Trinity House, Deptford Strond, London, 1808. 18 handkolorierte Aquatina von Segelschiffen dieser Reise, 4 kleine Ansichten und 1 Faltkarte der Schiffsroute von Kreta nach Cape Colonna in Griechenland.

Zeit

ca. 1808

Stecher

Jackson John

Historische Beschreibung

„The Shipwreck“ ist ein berühmtes Gedicht, das von William Falconer, einem Seemann und Dichter, geschrieben wurde und 1762 erstmals veröffentlicht wurde. Das Gedicht ist eine epische Erzählung, die einen Schiffsbruch und dessen verheerende Auswirkungen auf die Besatzung beschreibt. Falconer, der auf seine eigenen Erfahrungen auf See zurückgreift, bietet einen lebendigen und emotionalen Bericht über die Gefahren, denen Seeleute ausgesetzt sind, die Macht der Natur und den Überlebenskampf. William Falconer (1732–1769) wurde in Schottland geboren und verbrachte einen Großteil seines Lebens auf See. Er arbeitete als Seemann, was ihm erste Erfahrungen mit den harten Realitäten des Lebens auf dem Ozean verschaffte. Sein Gedicht „The Shipwreck“ ist in unreimtem Blankvers (jambischer Pentameter ohne Reim) geschrieben und in mehrere Teile gegliedert. Es konzentriert sich auf eine misslungene Reise, beschreibt den gewalttätigen Sturm, den Terror der Besatzung und den tragischen Verlust von Leben, als das Schiff zerstört wird. Falconer fängt lebendig die Angst und das Chaos des Schiffsunglücks ein, den Überlebenskampf im Angesicht der Elemente und die letztliche Verzweiflung derer, die ums Leben kommen. Er stellt auch die Naturgewalten, insbesondere das Meer, fast wie eine eigene Figur dar, die mächtig, gleichgültig und gefährlich ist. Das Gedicht enthält moralische Reflexionen über Schicksal, die Gebrechlichkeit des Menschen und die Grenzen menschlichen Handelns, wenn man der unerbittlichen Macht der Natur gegenübersteht. „The Shipwreck“ war zu seiner Zeit sehr beliebt und verschaffte Falconer Anerkennung, besonders für seine detaillierte Darstellung des maritimen Lebens und seine realistische Darstellung der Weltanschauung eines Seeleuten. Während Falconer keinen bleibenden Ruhm erlangte, wird sein Gedicht heute für seine packende Erzählweise, seinen tragischen Ton und seine authentische Darstellung des Lebens auf See erinnert.

Erscheinungsort London
Größe (cm)30,5 x 24 cm
ZustandEinband Hartkarton mit Goldprägung, Buchrücken beschädigt
Koloritkoloriert
TechnikAquatinta

Nachdruck:

82.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )