- Aquitanien
- Auvergne
- Bourgogne-Franche-Comte
- Bretagne
- Burgund
- Centre
- Champagne
- Elsass
- Flandern
- Gascogne
- Gironde
- Hauts-de-France
- Ile de France
- Inseln Frankreich
- Languedoc
- Lothringen
- Midi-Pyrénées
- Nivernais
- Nord-Pas-de-Calais
- Normandie
- Okzitanien
- Paris
- Pas-de-Calais
- Pays de la Loire
- Picardie
- Poitou-Charentes
- Provence-Alpes-Cote d Azur
- Pyreneen
- Rhone- Alpes
- Saintonge
- Savoyen
- Tourain
- Westküste
Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Gravelines En flandre.
Artikel ID | EUF5356 |
Titel | Gravelines En flandre. |
Beschreibung | Ansicht der Stadt Grevelingen (Gravelines) in Flandern, Nordfrankreich nahe der niederländischen Grenze aus dem Jahr 1644. Die Stadt wurde während des Dreißigjährigen Krieges mehrfach erobert und zurückerobert. Im Himmel der Ansicht ein Titelbanner und eine prächtige einnehmende Kartusche mit Portrait, Wappen, vier Putten, Rüstungen und Waffen. Unterhalb der Ansicht ein Städteindex. |
Zeit | ca. 1720 |
Stecher | Cochin der Ältere Charles-Nicolas (1688-1754) |
Charles-Nicolas Cochin (1688- 1754) wurde in Paris in eine Familie von Malern und Kupferstechern geboren. Er war ein französischer Zeichner, Radierer und Kupferstecher. Bis zu seinem 22. Lebensjahr arbeitete Charles-Nicolas als Maler, danach ausschließlich als Radierer und Kupferstecher. Außer Porträts fertigte er Kupferstiche und Radierungen nach Bildern, u. a. von François Boucher, Antoine Watteau, Nicolas Lancret, und Jean-Baptiste-Siméon Chardin. In seinen späteren Jahren arbeitete er hauptsächlich in der Werkstatt und Druckerei seines Sohnes Charles-Nicolas Cochin d. J. (1715–1790), unter dessen Leitung sich das Unternehmen zu einer der bedeutendsten Produktionsstätten für hochwertige Kupferstiche in Europa entwickelte. | |
Historische Beschreibung | Gravelines ist eine historische Festungsstadt im Norden Frankreichs, nahe der Nordseeküste, zwischen Dünkirchen und Calais. Der Name kommt vom flämischen „Graveninge“ und bedeutet so viel wie „bei den Gräben“. Gegründet im 12. Jahrhundert als Hafenstadt am künstlich angelegten Flusskanal „Aa“, der den Handel zwischen Saint-Omer und dem Meer ermöglichen sollte. Die Stadt gehörte lange Zeit zur Grafschaft Flandern und war damit Teil der spanischen Niederlande, bevor sie im 17. Jahrhundert endgültig französisch wurde. Der Festungsbau von Gravelines wurde zu einer wichtigen Grenzfestung. Im 17. Jahrhundert wurde die Stadt vom berühmten Festungsbaumeister Vauban weiter ausgebaut. Die Seeschlacht von Gravelines (1588) war eine der bekanntesten historischen Episoden, als die englische Flotte Teile der spanischen Armada vor der Küste bei Gravelines besiegte. Während der Jahrhunderte war Gravelines oft Schauplatz militärischer Konflikte zwischen Frankreich, Spanien, England und den Niederlanden. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 44,7 x 54 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
87.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )