Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Von den Ländern Americe. / Von den Völckern, die an dem Gebürg Andes ligen, und den Patagonen.
Artikel ID | AMS1612 |
Titel | Von den Ländern Americe. / Von den Völckern, die an dem Gebürg Andes ligen, und den Patagonen. |
Beschreibung | Abbildung eines Einheimischen (Patagonen) und eines Straußes in Patagonien mit deutscher genauen Beschreibung der Größe und Kraft der Patagonen. Patagonien ist die Bezeichnung des historischen Teils von Südamerika. Auf der Rückseite ist ein Tier Namens "Su" oder "Sucarathe" abgebildet das seine Jungen auf dem Rücken trägt. Des Weiteren eine Abbildung mehrere Schiffe auf der Magellanstraße. |
Zeit | ca. 1645 |
Stecher | Münster Sebastian (1489-1552) |
Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär. | |
Historische Beschreibung | Patagonien bezeichnet den Teil Südamerikas, der sich südlich der Flüsse Río Colorado in Argentinien und Río Bío Bío in Chile sowie nördlich der Magellanstraße befindet. Eine genaue, festgelegte Abgrenzung gibt es nicht. Dieses Gebiet wurde zur spanischen Kolonie des Gouvernements New Léon, die 1529 Gouverneur Simón de Alcazaba y Sotomayor, einem Teil der Gouvernorate des spanischen amerikanischen Reiches. 1534 wurde das Gebiet neu definiert und bestand aus dem südlichsten Teil des Kontinent, der die Südspitze Amerikas und die Inseln in Richtung Antarktis bedeckt. Die erste oder detailliertere Beschreibung eines Teils der Küste Patagoniens wird möglicherweise in einer portugiesischen Reise in den Jahren 1511–1512 erwähnt, die traditionell Kapitän Diogo Ribeiro zugeschrieben wird, der nach seinem Tod durch Estevão de Frois ersetzt wurde. Die Atlantikküste Patagoniens wurde erstmals 1520 von der spanischen Expedition unter der Leitung von Ferdinand Magellan vollständig erkundet. Magellans Flotte verbrachte einen schwierigen Winter in Puerto San Julián, bevor sie am 21. August 1520 ihre Reise weiter nach Süden fortsetzte. Während dieser Zeit begegnete sie den Einheimischen, wahrscheinlich Tehuelche, die von seinem Reporter Antonio Pigafetta als Riesen beschrieben, wurden Patagons genannt. |
Besonderheiten | Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe |
Erscheinungsort | Basel |
Größe (cm) | 29 x 17,5 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Holzschnitt |