Von dem Teütschen land. / Zäringen.

  • Translation

Artikel ID EUS5127

Titel

Von dem Teütschen land. / Zäringen.

Beschreibung

Abbildung der Burg Zähringen nähe Freiburg in Baden-Württemberg mit Beschreibung des Herzogtums und der Klöster Gengenbach, Münsterschwarzach und Sulzberg.

Zeit

ca. 1550

Stecher

Münster Sebastian (1489-1552)

Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär.

Historische Beschreibung

Die Burg Zähringen ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Ausläufer des Roßkopfs bei Gundelfingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg. Bereits aus der neolithischen Michelsberger Kultur finden sich Siedlungsspuren auf dem Zähringer Burgberg, gefolgt von Kelten der Hallstattzeit. Die erste sichere Erwähnung der Burg Zähringen erfolgte im Jahr 1128, als eine Urkunde im Rotulus Sanpetrinus apud castrum Zaringen ausgestellt wurde. Berthold II. nannte sich nach seiner neuen Burg nunmehr „Graf von Zähringen“ bzw. ab 1097 „Herzog von Zähringen“ und gab damit dem Herrscherhaus der Zähringer seinen Namen. 1091 begann er aber bereits mit dem Bau der Burg Freiburg auf dem Schlossberg, da deren Lage aus militärischer und handelsstrategischer Sicht vorteilhafter erschien. Nach dem Aussterben der Zähringer 1218 zog Kaiser Friedrich II. die Zähringer Burg als Reichslehen ein. 1815 ging die bereits im Bauernkrieg 1525 endgültig zerstörte Burg vollständig in den Besitz des Hauses Baden über. Seit 1851 feiert die Freiburger Burschenschaft Teutonia ihr Stiftungsfest auf der Zähringer Burg. Heute ist die Burganlage im Besitz der Stadt Freiburg; sie ist als Ruine mit einem 18 Meter hohen zinnengekrönten Rundturm aus dem 13. Jahrhundert mit Aussichtsplattform erhalten

Besonderheiten Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe
Erscheinungsort Basel
Größe (cm)25,5 x 17 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzschnitt