Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Principaute Citerieure
Artikel ID | EUI4823 |
Titel | Principaute Citerieure |
Beschreibung | Karte zeigt Potenza in Kampanien mit Neapel, Salerno, Torre, Policastro Bussentino, Marsico Nuovo, Campagna, Muro Lucano und viele mehr. Desweiteren zwei prachtvolle Kartuschen mit Wappen und Meilenzeiger, eine Windrose und zwei Segelschiffe. |
Zeit | ca. 1660 |
Stecher | Mortier/ Blaeu, W. Peter (1661-1711) |
Jean Covens und Corneille Mortier waren Schwager, die das 1685 von Pierre Mortier in Amsterdam begründete Verlagshaus weiterführten und es Covens & Mortier nannten. Als Pierre Peter Mortier 1711 verstarb, führte seine Witwe die Geschäfte weiter, bis auch sie 1719 verstarb. Corneille Mortier erbte als Sohn das Unternehmen. 1721 begründete er mit Jean Covens eine Partnerschaft, nachdem dieser seine Schwester, Agatha Mortier, geheiratet hatte. Im gleichen Jahr erwarben Covens & Mortier das niederländische Verlagshaus de Wit. Covens & Mortier trugen viel zum Erfolg der französischen Verleger und der Verlagerung der Kartenherstellung Anfang des 18. Jahrhunderts von den Niederlanden nach Frankreich bei. Covens & Mortier verlegten Werke von Nicolas Sanson (1600–1667), Alexis-Hubert Jaillot ( der die Platten von W. Bleau übernahm) (1632–1712) und Guillaume de l'Isle (1675–1726), aber auch späten niederländischen Meisterkartographen, wie Frederik De Wit und Hugo Allard (1620–1684), und natürlich Pierre Mortier selbst. | |
Historische Beschreibung | Die ursprüngliche griechische Siedlung trug den Namen Neapolis („Neue Stadt“). Später geriet sie unter römische Herrschaft. Vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert gehörte Neapel zu den größten Städten Europas. Ursprünglich von den Griechen als „Neápolis“ („Neue Stadt“) im 6. Jahrhundert v. Chr. gegründet. In römischer Zeit war Neapel ein beliebter Ort für wohlhabende Römer und kulturelles Zentrum mit griechischem Einfluss. Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs wurde Neapel Teil des Byzantinischen Reichs und war später als eigenes Herzogtum Neapel relativ unabhängig. Im 12. Jh. fiel es an die Normannen und wurde später Teil des Königreichs Sizilien, das sich später in das Königreich Neapel aufspaltete. Ab dem 16. Jahrhundert war Neapel eine wichtige Stadt unter spanischer Herrschaft. Es wurde später von den Bourbonen regiert und war Hauptstadt des Königreichs beider Sizilien. 861 wurde Neapel Teil des neu gegründeten Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigung (Risorgimento). Vorher war es eine der größten Städte Europas mit großer kultureller Bedeutung. |
Besonderheiten | Fürstliche Ausgabe - goldgehöht, selten |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 38 x 49,5 cm |
Zustand | Falz unten und oben leicht restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |