Charte von Cisalpinien nach astronomischen Bestimmungen……

  • Translation

Artikel ID EUI2374

Titel

Charte von Cisalpinien nach astronomischen Bestimmungen……

Beschreibung

Karte zeigt einen Teil Norditaliens, die Cisalpinische Republik mit den Städten Mailand, Parma, Modena, Verona, Mantua, Bologna, Rimini, einem Index und einen Meilenzeiger. Des weiteren zeigt sie die Oberitalienischen Seen wie der Gardasee, Lago Maggiore, Comer See, Iseosee, Luganersee, Ortasee, Lago di Varese und der Idrosee.

Zeit

ca. 1798

Stecher

Homann Erben (1724-1780)

Johann Babtiste Homann (1664–1724) wurde in Oberkammlach im Kurfürstentum Bayern geboren. Obwohl er eine Ausbildung an einer Jesuitenschule erhielt und sich zunächst auf eine kirchliche Laufbahn vorbereitete, konvertierte er schließlich zum Protestantismus und arbeitete ab 1687 als Zivilnotar in Nürnberg. Bald darauf wandte er sich der Kupferstechkunst und Kartografie zu; im Jahr 1702 gründete er seinen eigenen Verlag. Homann erlangte bald Bekanntheit als einer der führenden Kartografen Deutschlands und wurde 1715 von Kaiser Karl VI. zum Kaiserlichen Geographen ernannt. Solche Auszeichnungen zu vergeben, gehörte zu den Sonderrechten des Heiligen Römischen Kaisers. Im selben Jahr wurde Homann auch in die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin aufgenommen. Von besonderer Bedeutung für die Kartografie waren die kaiserlichen Druckprivilegien (lateinisch: privilegia impressoria). Diese gewährten den Urhebern in allen wissenschaftlichen Bereichen – etwa Druckern, Kupferstechern, Kartenmachern und Verlegern – zeitlich begrenzten rechtlichen Schutz. Darüber hinaus galten sie auch als wichtige Empfehlung für potenzielle Kunden. Im Jahr 1716 veröffentlichte Homann sein Hauptwerk, den „Großen Atlas über die ganze Welt“. Zahlreiche Karten entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher Christoph Weigel dem Älteren, der auch das Siebmachers Wappenbuch herausgab. Homann starb in Nürnberg. Sein Verlag wurde von der Firma Homann Erben weitergeführt, die bis 1848 bestand. Im Ausland war das Unternehmen unter den Namen Homann Erben, Homanniani Heredes oder Héritiers de Homann bekannt.

Historische Beschreibung

Seit dem Mittelalter wird Norditalien von bemerkenswerten Handelsstädten geprägt, die sich ausgehend vom Veroneser Bund im Lombardenbund gegen Kaiser Barbarossa zusammenschlossen. In jener Epoche wurden in Norditalien einige Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Bankwesens, wie die doppelte Buchführung erschaffen. In vorrömischen Jahrhunderten wurde es von verschiedenen Völkern bewohnt. Darunter die Liguren, die alten Veneti, die durch ihren Handel mit Bernstein und die Zucht von Pferden gedieh. Die Etrusker, die Norditalien von der Toskana aus kolonisierten .Die Stadt Bologna wurde gründet. Später, ab dem 5. Jahrhundert v. Chr., wurde das Gebiet von keltisch-gallischen Stämmen besetzt. Diese Menschen gründeten mehrere Städte wie Turin und Mailand und dehnten ihre Herrschaft von den Alpen bis zur Adria aus. Ihre Entwicklung wurde durch die römische Expansion in der Poebene ab dem 3. Jahrhundert vor Christus gestoppt. Nach Jahrhunderten des Kampfes wurde 194 v. Chr. Das gesamte Gebiet des heutigen Norditalien zu einer römischen Provinz mit dem Namen "Gallia Cisalpina". Die römische Kultur und Sprache überwältigte die frühere Zivilisation in den folgenden Jahren, und Norditalien wurde mit dem Bau einer Vielzahl von Straßen und der Entwicklung von Landwirtschaft und Handel zu einem der am weitesten entwickelten und reichsten Gebiete der westlichen Hälfte des Reiches. Nach dem Untergang des westlichen Reiches litt Norditalien stark unter der Zerstörung durch die Migration der germanischen Völker und des Gotischen Krieges. Im 10. Jahrhundert war Norditalien formell unter der Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches, war jedoch in eine Vielzahl kleiner, autonomer Stadtstaaten, der mittelalterlichen Gemeinden und der Seerepublik unterteilt. Das 11. Jahrhundert markierte einen bedeutenden Aufschwung in der norditalienischen Wirtschaft. Aufgrund verbesserter Handels- und Agrarinnovationen blühte auch die Kultur auf. Viele Universitäten wurden gründet, so die Universität Bologna, die älteste Universität Europas. Am Ende wurde 1454 ein Kräfteverhältnis erreicht, wobei der Frieden von Lodi und Norditalien auf eine kleine Anzahl regionaler Staaten aufgeteilt wurde. Die mächtigsten waren die Herzogtümer Savoyen, Mailand, Mantua, Ferrara und die Republiken Genua und Venedig, die seit dem 14. Jahrhundert seinen Einfluss auf das Festland auszudehnen begann. Im 15. Jahrhundert wurde Norditalien zu einem der Zentren der Renaissance, deren Kultur und Kunstwerke hoch angesehen waren. Nachdem die Französische Revolution im späten 18. Jahrhundert Norditalien von den französischen Armeen erobert worden war, wurden unter Napoleon etliche Republiken gegründet, jedoch 1805 ein neues Königreich Italien, das aus ganz Norditalien außer dem Piemont bestand und an Frankreich angeschlossen war, mit Mailand als Hauptstadt und Napoleon als Staatsoberhaupt. Auf dem Wiener Kongress wurde das Königreich Sardinien wiederhergestellt und durch die Annexion der Republik Genua erweitert, um es als Barriere gegen Frankreich zu stärken. Der Rest Norditaliens war unter österreichischer Herrschaft, entweder direkt wie im Lombardo-venezianischen Königreich oder indirekt wie in den Herzogtümern Parma und Modena. Bologna und Romagna wurden dem päpstlichen Staat übergeben.

Erscheinungsort Nürnberg
Größe (cm)46,5 x 57,5 cm
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich