Argentoratensis agri descriptio.

  • Translation

Artikel ID EUF5147

Titel

Argentoratensis agri descriptio.

Beschreibung

Karte zeigt Straßburg mit dem Rhein und die Umgebung mit den Städte Barr, Benfeld, Osthoffen, Offendorf, Drusenheim, Offenburg, u.v.m. Mit einer Rollwerktitelkartusche und einem Meilenzeiger. Die Karte basiert auf der 1576 Elsaß Karte von Daniel Specklin (Meurer S. 243-244).

Zeit

ca. 1590

Stecher

Ortelius Abraham (1527-1598)

Abraham Ortelius (1527–1598) war ein Kartograf und Verleger aus Antwerpen. Ursprünglich als Kartenkolorist tätig, gründete er 1554 ein Antiquariat für Kartenhandel. Angeregt durch Gerhard Mercator begann er, eigene Karten zu veröffentlichen. 1570 erschien sein Hauptwerk, das Theatrum Orbis Terrarum – der erste Atlas der Welt in Buchform mit einheitlich gestalteten Karten. Es bestätigte Amerika als eigenständigen Kontinent und setzte neue Maßstäbe in der Kartografie. Das Werk erschien bis 1612 in 42 Ausgaben und 7 Sprachen. Ortelius war einer der ersten, der konsequent seine Quellen angab, und prägte damit die Entwicklung moderner Atlanten.

Historische Beschreibung

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen). Nach der Völkerwanderung zunächst germanisiert und in die kulturellen Strömungen der deutschen Geschichte einbezogen, geriet es seit der Neuzeit zunehmend unter die politische Kontrolle des französischen Königreichs. Hier enstanden verschiedenen Formen , das Herzogtum Elsass (7.–8. Jahrhundert), die beiden Landgrafschaften des Elsass (12.–17. Jahrhundert) und die frühneuzeitliche französische Provinz Elsass (17.–18. Jahrhundert). Das heutige Elsass wurde vor etwa 700.000 Jahren erstmals von Menschen besiedelt und war eine der Kernregionen der Kelten. Nach einer Zeit unklarer und wechselnder Herrschaftsverhältnisse wurde das Elsass bis zum 7 Jahrhundert Teil Alemanniens, das einen mehr oder weniger autonomen Verwaltungsbezirk des Frankenreiches darstellte. Spätestens 988 wurde das Elsass Teil des Herzogtums Schwaben, bei dem es bis zu dessen Ende 1250 verblieb. Nach 1250 entwickelte sich eine Vielzahl unterschiedlicher Territorien, die zwischen 1633 und 1697/1714 mehrheitlich unter französische Oberherrschaft gelangten. Die französische Provinz Elsass wurde eingerichtet, ihre Grenzen wichen von denen der früheren Landgrafschaften teilweise ab. Zu Beginn der Französischen Revolution wurden 1789 alle politischen Sonderrechte abgeschafft und 1790 die beiden Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin geschaffen. Zwischen 1871 und 1918 gehörte das Elsass als Teil von Elsass-Lothringen zum von Preußen geführten deutschen Kaiserreich. 1918 kamen die beiden elsässischen Bezirke wieder als Départements zu Frankreich.

Besonderheiten aus "Theatrum Orbis Terrarum"
Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)30,5 x 25 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich