Von der Statt Estampes

  • Translation

Artikel ID EUF1364

Titel

Von der Statt Estampes

Beschreibung

Karte zeigt eine Stadt an der Seine

Zeit

ca. 1550

Stecher

Münster Sebastian (1489-1552)

Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär.

Historische Beschreibung

Historisch gesehen ist die Île-de-France das Kernland Frankreichs, auf das sich meist Namen wie Francia oder Franzien bezogen. Seit der Unterwerfung des Syagrius durch Chlodwig I. bildet die Gegend mit nur einer kurzen Unterbrechung im 7. Jahrhundert ein politisches Zentrum des Frankenreiches der Merowinger und Karolinger und ab dem 9. Jahrhundert des Westfrankenreiches, also des späteren Frankreich. Es war jahrhundertelang mit der französischen Krondomäne, der Domaine royal, identisch. Von hier aus breitete sich die Gotik aus, die ursprünglich der Baustil nur dieser Region und damit auch der französische „Königsstil“ war. Ab Ludwig XIV. regierten die französischen Könige von Versailles aus, wo sie das imposante und viel kopierte Schloss Versailles schufen. Bis zur Französischen Revolution war die Île-de-France eine der historischen Provinzen Frankreichs. Mit der Bildung der Départements 1789/1790 wurde sie als administrative Einheit aufgelöst.

Erscheinungsort Basel
Größe (cm)28 x 16
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzschnitt