Marchesato et Elettorato di Brandeburg con una gran Portione della Pomerania,..

  • Translation

Artikel ID EUD4594

Titel

Marchesato et Elettorato di Brandeburg con una gran Portione della Pomerania,..

Beschreibung

Karte zeigt Mark Brandenburg mit Berlin, Dessau, Magdeburg, ect. Und zwei Kartuschen.

Zeit

ca. 1687

Stecher

Rossi Giacomo Giovanni (1627-1691)

Giovanni Giacomo De' Rossi war der Sohn des Gründers der bedeutendsten und aktivsten Druckerei des 17. Jahrhunderts in Rom. Die Druckerei wurde 1633 von seinem Vater Giuseppe (1570–1639) gegründet, ging zunächst an Giacomo und seinen Bruder Giandomenico (1619–1653) und später an Lorenzo Filippo (1682–?). 1738 wurde sie zur Calcografia Camerale, von 1870 bis 1945 zur Regia Calcografica und ist heute als Calcografia Nazionale bekannt. Dort werden unter anderem die Platten von Giambattista Piranesi (1720–1778) aufbewahrt. Giacomo De' Rossi war der engagierteste Familienmitglied und leitete die Druckerei von 1638 bis 1691, wobei er das Unternehmen zu seinem Höhepunkt führte.

Historische Beschreibung

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern gebildete preußische Provinz. Sie bestand aus dem westlich der Oder gelegenen Vorpommern und Hinterpommern. Pommerns Hauptstadt war Stettin.Durch den Westfälischen Frieden 1648 kam Hinterpommern an Brandenburg und Vorpommern wurde zu Schwedisch-Pommern. Zwar gelang dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. 1678 die Eroberung ganz Schwedisch-Pommerns, doch musste er auf Druck Frankreichs im Frieden von Saint-Germain (1679) auf den überwiegenden Teil der eroberten Gebiete verzichten. Nach dem Ende des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) kam der Teil Vorpommerns südlich der Peene zu Preußen (Altvorpommern). Bei der territorialen Neuordnung Europas 1815 wurde auch der zuletzt schwedisch gebliebene Teil Vorpommerns mit der Insel Rügen preußisch (Neuvorpommern). Gleichzeitig erhielt Pommern die Kreise Dramburg und Schivelbein sowie die nördlichen Teile des Kreises Arnswalde mit der Stadt Nörenberg von der Neumark, die ansonsten bei der Provinz Brandenburg verblieb.

Erscheinungsort Rom
Größe (cm)43 x 56,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich