Landgrafiatus Hasso-Cassellanus

  • Translation

Artikel ID EUD3969

Titel

Landgrafiatus Hasso-Cassellanus

Beschreibung

Karte zeigt gesamt Hessen und seine Nachbarbundesländer mit den Städten Kassel, Allendorf, Eschwege, Eisenach, Schmalkalden, Frankenau, u.v.m.. und zwei Kartuschen.

Zeit

ca. 1761

Stecher

Homann Erben (1724-1780)

Johann Babtiste Homann (1664–1724) wurde in Oberkammlach im Kurfürstentum Bayern geboren. Obwohl er eine Ausbildung an einer Jesuitenschule erhielt und sich zunächst auf eine kirchliche Laufbahn vorbereitete, konvertierte er schließlich zum Protestantismus und arbeitete ab 1687 als Zivilnotar in Nürnberg. Bald darauf wandte er sich der Kupferstechkunst und Kartografie zu; im Jahr 1702 gründete er seinen eigenen Verlag. Homann erlangte bald Bekanntheit als einer der führenden Kartografen Deutschlands und wurde 1715 von Kaiser Karl VI. zum Kaiserlichen Geographen ernannt. Solche Auszeichnungen zu vergeben, gehörte zu den Sonderrechten des Heiligen Römischen Kaisers. Im selben Jahr wurde Homann auch in die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin aufgenommen. Von besonderer Bedeutung für die Kartografie waren die kaiserlichen Druckprivilegien (lateinisch: privilegia impressoria). Diese gewährten den Urhebern in allen wissenschaftlichen Bereichen – etwa Druckern, Kupferstechern, Kartenmachern und Verlegern – zeitlich begrenzten rechtlichen Schutz. Darüber hinaus galten sie auch als wichtige Empfehlung für potenzielle Kunden. Im Jahr 1716 veröffentlichte Homann sein Hauptwerk, den „Großen Atlas über die ganze Welt“. Zahlreiche Karten entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher Christoph Weigel dem Älteren, der auch das Siebmachers Wappenbuch herausgab. Homann starb in Nürnberg. Sein Verlag wurde von der Firma Homann Erben weitergeführt, die bis 1848 bestand. Im Ausland war das Unternehmen unter den Namen Homann Erben, Homanniani Heredes oder Héritiers de Homann bekannt.

Historische Beschreibung

Die Geschichte von Hessen im 16. bis 19. Jahrhundert war von erheblichen politischen, religiösen und sozialen Veränderungen geprägt. Diese Epoche war von der Reformation, dem Dreißigjährigen Krieg, den napoleonischen Kriegen und den Veränderungen im deutschen Staatenbund bestimmt. Im 16. Jahrhundert war Hessen ein Land im Heiligen Römischen Reich. 1527 begann die Reformation in Hessen, als Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen als einer der ersten deutschen Fürsten den lutherischen Glauben annahm. Hessen wurde somit ein Zentrum der Reformation, was eine tiefgreifende religiöse und politische Veränderung in der Region nach sich zog. Im 17. Jahrhundert war Hessen von den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) betroffen. Der Krieg, der Europa in einen verheerenden Konflikt stürzte, hatte auch in Hessen verheerende Folgen. Besonders in der Mitte des Jahrhunderts erlebte Hessen einen wirtschaftlichen Rückgang und soziale Notlagen. Die Friedensverhandlungen von Westfalen (1648) beendeten den Krieg, aber die wirtschaftlichen und politischen Folgen blieben noch lange spürbar. Im 18. Jahrhundert stabilisierte sich Hessen wieder. Das Land war ein bedeutender Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches und wurde von den Landgrafen von Hessen-Kassel regiert. Hessen-Kassel war ein wohlhabendes Gebiet, das besonders durch die Gewinnung von Steuereinnahmen aus dem Handel mit Eisen und Salz prosperierte. Im 18. Jahrhundert stabilisierte sich Hessen wieder. Das Land war ein bedeutender Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches und wurde von den Landgrafen von Hessen-Kassel regiert. Hessen-Kassel war ein wohlhabendes Gebiet, das besonders durch die Gewinnung von Steuereinnahmen aus dem Handel mit Eisen und Salz prosperierte. Das frühe 19. Jahrhundert war durch die napoleonischen Kriege und die damit verbundenen Umwälzungen geprägt. 1806 trat Hessen-Kassel dem Rheinbund bei und wurde von Napoleon beeinflusst. Nach dem Ende der napoleonischen Ära und den Beschlüssen des Wiener Kongresses (1815) kam Hessen-Kassel erneut unter die Kontrolle des Hauses Hessen, wurde jedoch ein Teil des Deutschen Bundes, einer lockeren Vereinigung deutscher Staaten. 1866 nahm Hessen an den Auseinandersetzungen im Deutschen Krieg teil und wurde nach dem Krieg von Preußen annektiert und in die preußische Provinz Hessen-Nassau integriert. Am Ende des 19. Jahrhunderts war Hessen ein Teil des neueren deutschen Kaiserreichs, das 1871 unter preußischer Führung gegründet wurde, und das Land erlebte eine Phase der Industrialisierung und Modernisierung.

Erscheinungsort Nürnberg
Größe (cm)78 x 113,5
ZustandAuf 4 Platten gedruckt und zusammengesetzt, Faltstellen restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich