Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
410 West-Indianischer Historien Ander Theil. Beschreibung der Insul Borneo.
Artikel ID | ASS1307 |
Titel | 410 West-Indianischer Historien Ander Theil. Beschreibung der Insul Borneo. |
Beschreibung | Abbildung der wiichtigen Karte von Bornea basierend auf einer Karte von Olivier van Noort (1558-1627). |
Zeit | ca. 1633 |
Stecher | Bry, de - Merian Theodor D. - Matthäus (1528-1598) |
1631 veröffentlichten Matthäus Merian und Johann Ludwig Gottfried mit der „Historia Antipodum“ eine stark gekürzte, einbändige Fassung der 14-bändigen Amerika-Reihe von Theodor De Bry. Nach De Brys Tod führten seine Söhne das Werk weiter. Merian, ein begabter Kupferstecher, heiratete später eine Tochter De Brys und arbeitete mit Gottfried zusammen.Die „Historia Antipodum“ fasst zahlreiche Reiseberichte neu strukturiert in drei Kapiteln zusammen: über Natur, Entdeckungsreisen und aktuelle koloniale Entwicklungen. Merian und Gottfried überarbeiteten die Inhalte tiefgreifend – Berichte wurden zusammengeführt, Illustrationen in den Text integriert. Besonders prägend war ihre Darstellung der Natur und Kulturen der Neuen Welt, basierend u. a. auf José de Acostas Werk. Das Buch war eines der ambitioniertesten Werke frühneuzeitlicher Reiseliteratur. | |
Historische Beschreibung | Vom 15. bis 17. Jahrhundert wurden Teile von Borneo vom malaiischen Sultanat Brunei regiert. Dann wurde der nördliche Teil der Insel vom malaiischen Sultanat Sulu (1473-1899) kontrolliert, später erlangte die North Borneo Chartered Company die Macht. Die Gebiete, die zum Sultanat Brunei gehörten, fielen unter die Herrschaft der britischen Brooke-Dynastie als Sarawak. Im frühen 19. Jahrhundert schlossen britische und niederländische Kolonisten eine Vereinbarung, wonach sie Handelshäfen gegeneinander austauschten. Der östliche Teil von Borneo wurde eine niederländische Kolonie, der westliche Teil kam unter britische Herrschaft. China baute dann den Handel mit Borneo auf, manchmal tief im Landesinneren. |
Besonderheiten | Erstmalig erschienen im 9. Buch, 3.Teil von Johann Israel. Johann Th. De Bry, 1612 |
Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
Größe (cm) | 27 x 19 cm |
Zustand | Rand links fachmännisch erweitert. |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
51.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )