Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Mappa Geographica, complectens Indiae Occidentalis…
| Artikel ID | AMZ226 |
Titel | Mappa Geographica, complectens Indiae Occidentalis… |
Beschreibung | Karte von Mittelamerika, dem Golf von Mexiko und den Karibischen Inseln, umgeben von Teilkarten, Stadtplänen und einer Ansicht von Mexiko Stadt |
| Zeit | ca. 1750 |
Stecher | Homann Erben (1724-1780) |
Johann Babtiste Homann (1664–1724) wurde in Oberkammlach im Kurfürstentum Bayern geboren. Obwohl er eine Ausbildung an einer Jesuitenschule erhielt und sich zunächst auf eine kirchliche Laufbahn vorbereitete, konvertierte er schließlich zum Protestantismus und arbeitete ab 1687 als Zivilnotar in Nürnberg. Bald darauf wandte er sich der Kupferstechkunst und Kartografie zu; im Jahr 1702 gründete er seinen eigenen Verlag. Homann erlangte bald Bekanntheit als einer der führenden Kartografen Deutschlands und wurde 1715 von Kaiser Karl VI. zum Kaiserlichen Geographen ernannt. Solche Auszeichnungen zu vergeben, gehörte zu den Sonderrechten des Heiligen Römischen Kaisers. Im selben Jahr wurde Homann auch in die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin aufgenommen. Von besonderer Bedeutung für die Kartografie waren die kaiserlichen Druckprivilegien (lateinisch: privilegia impressoria). Diese gewährten den Urhebern in allen wissenschaftlichen Bereichen – etwa Druckern, Kupferstechern, Kartenmachern und Verlegern – zeitlich begrenzten rechtlichen Schutz. Darüber hinaus galten sie auch als wichtige Empfehlung für potenzielle Kunden. Im Jahr 1716 veröffentlichte Homann sein Hauptwerk, den „Großen Atlas über die ganze Welt“. Zahlreiche Karten entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher Christoph Weigel dem Älteren, der auch das Siebmachers Wappenbuch herausgab. Homann starb in Nürnberg. Sein Verlag wurde von der Firma Homann Erben weitergeführt, die bis 1848 bestand. Im Ausland war das Unternehmen unter den Namen Homann Erben, Homanniani Heredes oder Héritiers de Homann bekannt. | |
Historische Beschreibung | Mittelamerika umfasst Zentralamerika und die Westindischen Inseln. Die Geschichte Mittelamerikas ist von tiefgreifenden kulturellen, politischen und sozialen Veränderungen geprägt. Von den glanzvollen indigenen Zivilisationen über die dunkle Ära der Kolonisation bis hin zu den Herausforderungen der modernen Welt bleibt Mittelamerika eine Region im ständigen Wandel und von großer historischer Bedeutung. Mittelamerika war in der präkolumbischen Zeit Heimat zahlreicher bedeutender Kulturen. Die Maya waren eine der fortschrittlichsten Zivilisationen der präkolumbischen Welt und besiedelten ein Gebiet, das heute Teile von Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras und El Salvador umfasst. Die Azteken lebten hauptsächlich in Zentralmexiko und die Olmeken gelten als eine der ältesten Kulturen in Mesoamerika. Im 16. Jahrhundert kam es zur europäischen Kolonisation Mittelamerikas unter Hernán Cortés, er eroberte das Aztekenreich 1521, was den Beginn der spanischen Herrschaft in Mesoamerika markierte. Im Jahr 1524 begann Pedro de Alvarado die Eroberung der Maya-Gebiete in Guatemala und anderen Teilen Mittelamerikas. Als Kolumbus im Auftrag der spanischen Krone 1492 auf San Salvador (Bahamas) landete, war er vor allem auf der Suche nach Gold und anderen Reichtümern. Aber die Arawak legten keinen Wert auf das, was Europäer als Reichtum ansahen. So wurde die Karibik zwar besiedelt, aber die Konquistadoren zog es schon bald auf den amerikanischen Kontinent. Nach und nach ließen sich auch Engländer, Niederländer und Franzosen nieder. Bis Ende des 16. Jahrhunderts war die Region mehrheitlich unter spanischer Kontrolle und die spanische Kolonisation führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Region, insbesondere durch die Einführung des Katholizismus, die Zerstörung indigener Kulturen und die Umgestaltung der sozialen Struktur. Im frühen 19. Jahrhundert begann der Unabhängigkeitskampf in Mittelamerika, beeinflusst durch die Unabhängigkeitsbewegungen in anderen Teilen Lateinamerikas. |
| Erscheinungsort | Nürnberg |
| Größe (cm) | 58 x 49 |
| Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Kupferstich |


