West-Indianischer Historien Ander Theil 222

  • Translation

Artikel ID AMW1301

Titel

West-Indianischer Historien Ander Theil 222

Beschreibung

Schlacht zwischen den Einwohnern Haitis (karibische Insel Hispaniola) und den Spaniern.

Zeit

ca. 1628

Stecher

Bry, de - Merian Theodor D. - Matthäus (1528-1598)

1631 veröffentlichten Matthäus Merian und Johann Ludwig Gottfried mit der „Historia Antipodum“ eine stark gekürzte, einbändige Fassung der 14-bändigen Amerika-Reihe von Theodor De Bry. Nach De Brys Tod führten seine Söhne das Werk weiter. Merian, ein begabter Kupferstecher, heiratete später eine Tochter De Brys und arbeitete mit Gottfried zusammen.Die „Historia Antipodum“ fasst zahlreiche Reiseberichte neu strukturiert in drei Kapiteln zusammen: über Natur, Entdeckungsreisen und aktuelle koloniale Entwicklungen. Merian und Gottfried überarbeiteten die Inhalte tiefgreifend – Berichte wurden zusammengeführt, Illustrationen in den Text integriert. Besonders prägend war ihre Darstellung der Natur und Kulturen der Neuen Welt, basierend u. a. auf José de Acostas Werk. Das Buch war eines der ambitioniertesten Werke frühneuzeitlicher Reiseliteratur.

Historische Beschreibung

Bis 1492 lebten auf Hispaniola hauptsächlich die indianischen Völker der Arawak, Ciboney und der Kariben. 1492 entdeckte Christoph Kolumbus Hispaniola. Nach Goldlagerstätten forschend, entdeckte Kolumbus die Häfen von Valparaiso (heute Port-de-Paix), Punta Santa und errichtete vor seiner Rückkehr nach Europa in der Nähe des Letzteren mit Hilfe der Arawak aus den Trümmern des gestrandeten Schiffs Santa Maria ein kleines Fort. La Navidad, worin er eine Besatzung von 40 Mann zurückließ. La Navidad war die erste Kolonie Spaniens in Amerika. Als Kolumbus 1496 die Heimreise antrat, gründete sein Bruder Bartolomeo im Süden, an der Mündung des Flusses Ozama, eine neue Stadt, Santo Domingo, welche die Hauptstadt der Insel wurde und ihr (bzw. dem Ostteil) später ihren Namen gab. Seitdem La Isabela aufgegeben wurde, ist Santo Domingo die älteste noch bestehende von Europäern gegründete Siedlung in Amerika. 1498 erreichte Kolumbus erneut die Stadt Santo Domingo. Er versuchte, Streitigkeiten der Siedler mit seinem Bruder zu schlichten und verstärkte die Christianisierung sowie die Suche nach Gold. 1517 brachte Pedro d’Atenza das Zuckerrohr von den Kanarischen Inseln nach Haiti, und Gonzalez gab den Impuls zum Plantagen- und Zuckermühlenbau.[2] Zu deren Betreibung holte Ovando, da viele der einheimischen Indios bereits umgekommen waren, 40.000 Tainos von den Bahamas. Aber auch diese starben infolge der Seuchen bald, worauf (ab 1503 oder 1505) Menschen aus Afrika verbracht und als Sklaven eingeführt wurden. 1509 wurde Diego Colón, der Sohn von Christoph Kolumbus, Gouverneur, später auch Vizekönig Hispaniolas. 1512 fand die Einweihung der Universität von Santo Domingo, der ersten Universität in der Neuen Welt, statt. Ab 1625 setzten sich französische und englische Seeräuber (Bukanier oder Flibustier genannt) auf dem nahen, nördlich gelegenen Eiland Île de la Tortue fest. Sie wurden zwar später vertrieben, aber ein vorwiegend aus Franzosen bestehender Überrest von ihnen siedelte sich als Pflanzer auf der menschenleeren Nordküste Hispaniolas an und bat Frankreich, sie gegen die Spanier zu unterstützen. Ludwig XIV. sandte daraufhin 1661 Bertrand d'Ogeron als Gouverneur nach Hispaniola und gründete im westlichen Teil der Insel 1665 eine französische Kolonie, welche indes 1686 von den Spaniern zerstört wurde. Schon 1691 aber wurde eine neue französische Kolonie durch Jean Baptiste du Casse gegründet. Im Frieden von Rijswijk verzichtete Spanien 1697 zugunsten Frankreichs auf den westlichen Teil („Saint Domingue“) der Insel. Der französische und der spanisch verbliebene Teil Hispaniolas entwickelten sich sehr unterschiedlich. 1776 wurde die Grenze zwischen beiden Landesteilen reguliert die in etwa der heutigen entspricht.

Besonderheiten Erstmalig erschienen im 10. Buch, von Johann Theodor de Bry, 1618
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)27,5 x 17,5 cm
ZustandRand links fachmännisch erweitert.
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

54.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )