Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Prise de Luxembourg 3 Juin 1684.
Artikel ID | EUF5333 |
Titel | Prise de Luxembourg 3 Juin 1684. |
Beschreibung | Ansicht zeig die Einnahme von Luxemburg am 3. Juni 1684. Die Belagerung von Luxemburg vom 27. April bis zum 7. Juni 1684 war die bedeutendste Auseinandersetzung zwischen Frankreich und Spanien während des Reunionskrieges von 1683/84. Verkleinert gestochen nach der Originalzeichnung von Adam Frans van der Meulen (getauft 1632 in Brüssel, gestorben 1690 in Paris), Original ist heute in Versailles. Van der Meulen war ein flämischer Schlachten-, Genre- und Landschaftsmaler. |
Zeit | ca. 1830 |
Stecher | Nyon |
Historische Beschreibung | Luxemburg hat im Laufe seiner Geschichte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Von einem kleinen Grafenstaat im Mittelalter über eine wechselvolle Zeit als strategisch wichtiges Gebiet in den großen Kriegen Europas bis hin zu einem modernen, wohlhabenden Land in der Europäischen Union hat sich Luxemburg als ein unabhängiger und stabiler Staat etabliert. Die frühe Geschichte Luxemburgs ist stark von der römischen und später der fränkischen Herrschaft geprägt. In der römischen Zeit war das Gebiet Teil des Imperiums, und im Mittelalter gehörte es zu den fränkischen Reichen. Im Jahr 1354 erhob der römisch-deutsche Kaiser Karl IV. Luxemburg zum Herzogtum, was es zu einem wichtigen Herrschaftsgebiet im Heiligen Römischen Reich machte. Im 16. Jahrhundert kam Luxemburg unter die Kontrolle der Habsburger, die sowohl das spanische als auch das österreichische Erbe innehatten. Unter der spanischen Herrschaft wurde Luxemburg als strategischer Punkt in den Kriegen zwischen Spanien und den Niederlanden genutzt. 1795, während der Französischen Revolution, wurde Luxemburg von den Franzosen erobert und in das Französische Kaiserreich eingegliedert. Im Jahr 1839, nach der Belgischen Revolution, wurde Luxemburg zwischen Belgien und dem Königreich der Niederlande aufgeteilt. Der Westen des Landes fiel an Belgien, während der Osten bei den Niederlanden blieb. Diese Teilung prägte die moderne geografische Grenze Luxemburgs und gab ihm seine heutige Form. Heute ist Luxemburg eine konstitutionelle Monarchie und eines der wohlhabendsten Länder der Welt. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 25,5 x 34 cm |
Zustand | Fleck am äußeren Rand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Stahlstich |
Nachdruck:
52.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )