Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Archiepiscopat. et Electoratus Moguntinus, ut et Comitatus Uterq. Catimelibocens. Wertheimens. Erpacens. accuratine delin.
Artikel ID | EUD5321 |
Titel | Archiepiscopat. et Electoratus Moguntinus, ut et Comitatus Uterq. Catimelibocens. Wertheimens. Erpacens. accuratine delin. |
Beschreibung | Karte zeigt den Rheinlauf von Koblenz bis Speyer mit den Städten Mainz (in Rheinland-Pfalz), Darmstadt (in Hessen), Heidelberg und Wertheim (in Baden-Württemberg). Des Weiteren eine Titelkartusche mit dem Wappen des Mainzer Bistums, den Gott des Weines (Bacchus), die Göttin der Jagd (Diana), Hermes, Ares und eine Meilenzeigerkartusche. |
Zeit | ca. 1728 |
Stecher | Seutter Matthias (1678-1757) |
Matthias Seutter (1678- 1757) Augsburg. Neben Nürnberg ist Augsburg das bedeutsamste Zentrum der deutschen Kartenindustrie des 18. Jahrhunderts. Matthias Seutter stammt aus einer Augsburger Künstlerfamilie. Nachdem er eine Lehre bei dem bekannten deutschen Kartenstecher J.B. Homann in Nürnberg absolviert hat, eröffnet er in Augsburg eine eigene kartographische Anstalt und wird zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für Homann. Dabei zieht er es vor, Kopien der Homannschen Karten zu veröffentlichen, anstatt selbst Karten anzufertigen. Sein erster Atlas erscheint im Jahre 1728, und sein Umfang wird durch Hinzufügung neuer Karten fortwährend vergrößert -Atlas novus-, -Atlas Minor""-(um 1744), -Großer Atlas-. Seutter druckt alles in allem ungefähr 130 Landkarten. Ebenso fertigt er Globen an. Nach seinem Tode führte sein Sohn Albrecht Karl und Schwiegersohn Conrad Tobias Lotter mit seinem Partner Johann Michael Probst, seinen Verlag weiter und veröffentlichte unter deren Namen weitere Werke. | |
Historische Beschreibung | Rheinland-Pfalz ist umgeben von den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Saarland, Baden-Württemberg und Hessen. Es grenzt auch an drei fremde Länder: Frankreich, Luxemburg und Belgien. Rheinland-Pfalz wurde 1946 nach dem Zweiten Weltkrieg von der französischen Militärverwaltung im alliierten besetzten Deutschland aus dem Gebiet der historisch getrennten Regionen des Freistaates Preußen, des Volksstaates Hessen und Bayern gegründet. Rheinland-Pfalz wurde 1949 Teil der Bundesrepublik Deutschland und teilte die einzige Grenze des Landes mit dem Saar-Protektorat, bis es 1957 wieder unter deutsche Kontrolle kam. Rheinland-Pfalz hat seitdem eine eigene Identität entwickelt, die auf seinem natürlichen und kulturellen Erbe beruht. Dazu gehören das weitläufige Weinanbaugebiet der Pfalz, seine malerischen Landschaften und seine vielen Burgen und Paläste. |
Erscheinungsort | Augsburg |
Größe (cm) | 19,5 x 25,5 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
42.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )