Tagebuch der vorgefallenen Hauptbegebenheiten in der Reichstadt Memmingen und auf der dazu gehörigen Landschaft

  • Translation

Artikel ID B0309

Titel

Tagebuch der vorgefallenen Hauptbegebenheiten in der Reichstadt Memmingen und auf der dazu gehörigen Landschaft

Beschreibung

Geschichte der Stadt Memmingen, der zweiten Hälfte des Jahres 1796 bis zur Wiederherstellung des Friedens. Auf 132 mit Index und "Kleiner Nachlese" auf 19 S. zu dem Tagebuch der Kriegsbegebenheiten bei und in Memmingen, 1798. 1 kolorierter Faltplan (21 x 30 cm) des Gefechtes am 22. September 1798 bei der Reichsstadt Memmingen.

Zeit

ca. 1797

Stecher

Karrer Philipp Jakob

Philipp Jakob Karrer war ein deutscher Historiker, Chronist und Stadtbeamter des 18. Jahrhunderts. Er ist vor allem für sein Werk bekannt, das die Ereignisse und bedeutenden Begebenheiten in der Reichsstadt Memmingen und der dazugehörigen Landschaft beschreibt. Sein bekanntestes Werk ist das "Tagebuch der vorgefallenen Hauptbegebenheiten in der Reichstadt Memmingen und auf der dazugehörigen Landschaft", das eine detaillierte Chronik der wichtigsten Ereignisse und Veränderungen in Memmingen und Umgebung bietet. Dies umfasst nicht nur politische und gesellschaftliche Veränderungen, sondern auch alltägliche Ereignisse, die für die Stadt von Bedeutung waren. Karrer dokumentierte wichtige Ereignisse und Entwicklungen aus einer lokalen Perspektive und trug damit zur Bewahrung von Informationen über das Leben und die Geschichte einer deutschen Stadt zu einer Zeit politischer Umbrüche und gesellschaftlicher Veränderungen bei. Trotz seiner Bedeutung als Chronist und Historiker bleibt vieles über sein persönliches Leben und Wirken im Dunkeln, da seine Arbeit hauptsächlich auf seinen schriftlichen Werken basiert.

Historische Beschreibung

Philipp Jakob Karrer, 1797, "Tagebuch der vorgefallenen Hauptbegebenheiten in der Reichstadt Memmingen und auf der dazugehörigen Landschaft" ist ein historisches Werk, das die Ereignisse und wichtigsten Begebenheiten in der Reichsstadt Memmingen und der umliegenden Region während einer bestimmten Zeitperiode beschreibt. Memmingen war im 18. Jahrhundert eine freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, und Karrers Werk gibt Einblicke in die politischen, sozialen und kulturellen Ereignisse, die die Stadt und das Umland prägten. Karrers Werk dient somit nicht nur als detaillierte Chronik für Memmingen, sondern auch als Beispiel für die Zeitgeschichte und den Wandel, den viele deutsche Städte und Regionen in der letzten Phase des Heiligen Römischen Reiches und im Vorfeld der napoleonischen Ära erlebten.

Erscheinungsort Frankfurt und Leipzig
Größe (cm)17 x 10,5 cm
ZustandEinband Hartkarton, Buchrücken fehlt
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

51.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )