Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Der Durchlauchtigen Welt zum eilstenmahl neu-vermehrter und verbesserter Geschichts-Geschlechts- und Wappenkalender auf das Jahr.. 1733
Artikel ID | B0306 |
Titel | Der Durchlauchtigen Welt zum eilstenmahl neu-vermehrter und verbesserter Geschichts-Geschlechts- und Wappenkalender auf das Jahr.. 1733 |
Beschreibung | Koloriertes Wappenbuch mit Stammtafeln von Kaisern, Königen, Churfürsten, Herzögen und fürstlichen Häusern der Welt aus dem Jahr 1733. Titelblatt, Vorwort, 12 Könige/Prinzen mit jeweils einem Monat Geschichtskalender aus dem Thuano (Geschichtsbüchern des Thuani). Dann auf 105 Seiten Text plus mind. 88 Seiten Wappendarstellungen und am Ende vier Seiten Verzeichnis. |
Zeit | ca. 1733 |
Stecher | Weigel Christoph (1654-1725) |
Christoph Weigel der Ältere (1654 - 1725) war ein deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Christoph Weigel erlernte die Kunst des Kupferstechens in Augsburg. Nach verschiedenen Stationen, unter anderem in Wien und Frankfurt am Main, erwarb er 1698 das Bürgerrecht in Nürnberg. Das erste Weigelsche Werk aus seinem eigenen, erfolgreich geführten Verlag in Nürnberg war die Bilderlust von 1698. In diesem Verlag sind zu seinen Lebzeiten ungefähr 70 Bücher und Stichfolgen erschienen. Eines seiner wichtigsten Werke ist das Ständebuch von 1698. Darin schilderte und beschrieb Weigel mehr als zweihundert Handwerks- und Dienstleistungsarten, jeweils illustriert durch einen Kupferstich, nach dem Leben. Denn Weigel besuchte fast alle Werkstätten selbst, zeichnete und beobachtete vor Ort, stimmte den Inhalt seiner Artikel mit den Handwerksmeistern ab und zeichnete wichtiges Gerät vom Original ab. Weigel arbeitete besonders brillant in der Schab- und Linienmanier. Er war der erste Kupferstecher, der für den Untergrund eine Art Maschine verwandte. In Nürnberg arbeitete er bei der Anfertigung seiner Landkarten sehr eng mit dem kaiserlichen Geographen und Kartografen Johann Baptist Homann (1664–1724) zusammen. Sein jüngerer Bruder Johann Christoph Weigel führte etwa zeitgleich und auch sehr erfolgreich eine Kunsthandlung in Nürnberg. | |
Historische Beschreibung | „Der Durchlauchtigen Welt zum eilstenmahl neu-vermehrter und verbesserter Geschichts-Geschlechts- und Wappenkalender auf das Jahr 1733“ ist ein historisches Werk aus dem Jahr 1733, das als Kalender und Wappenbuch dient. Es ist ein Geschichts-Geschlechts-Kalender: Das Werk bietet eine chronologische Darstellung von Ereignissen, die für das Jahr 1733 von Bedeutung waren. Es bietet wertvolle Einblicke in die genealogische Forschung und die heraldische Praxis des 18. Jahrhunderts. Es ist ein Beispiel für das Interesse und die Bedeutung, die dem Adel, seiner Geschichte und seinen Symbole in dieser Zeit beigemessen wurden. In einer Epoche, in der die genealogische Herkunft und der Besitz von Wappen als wichtige Statussymbole galten, war ein solches Werk von hoher Bedeutung, um die sozialen und politischen Hierarchien zu dokumentieren. Zusammenfassend handelt es sich bei diesem Werk um ein gegenealogisches und heraldisches Nachschlagewerk, das zur Festigung des Status und der Identität der aristokratischen Familien im 18. Jahrhundert beitrug. |
Besonderheiten | Seltene Ausgabe, koloriert! |
Erscheinungsort | Nürnberg |
Größe (cm) | 20 x 12 cm |
Zustand | Einband Hartkarton und Leder |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
133.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )