…Cliviae Ducatus et Marchiae Comitatus..

  • Translation

Artikel ID EUD0037

Titel

…Cliviae Ducatus et Marchiae Comitatus..

Beschreibung

Karte zeigt Nordrhein-Westfalen mit dem Rhein, Emmerich, Düsseldorf und Köln. Des Weiteren eine prachtvolle Titelkartusche mit drei Wappen und vier Putten.

Zeit

ca. 1680

Stecher

Wit, de Frederick (1610-1698)

Frederik de Wit (1610 - 1698). Sein Atlas erschien um 1662 und umfasste 1671 jeweils 17 bis 151 Karten. In den 1690er Jahren begann er, eine neue Titelseite "Atlas Maior" zu verwenden, verwendete aber weiterhin seine alte Titelseite. Sein 1667 erstmals veröffentlichter Atlas der Niederlande hieß Nieuw Kaertboeck van de XVII Nederlandse Provinciën und enthielt 14 bis 25 Karten. Frederik de Wit erweiterte schnell seinen ersten kleinen Folieatlas, der hauptsächlich Karten enthielt, die von von ihm erworbenen Tafeln gedruckt wurden, zu einem Atlas mit 27 Karten, die von oder für ihn graviert wurden. 1671 veröffentlichte er einen großen Folieatlas mit bis zu 100 Karten. Kleinere Atlanten mit 17 oder 27 oder 51 Karten konnten noch gekauft werden, und Mitte der 1670er Jahre konnte ein Atlas mit bis zu 151 Karten und Diagrammen in seinem Geschäft gekauft werden. Um 1675 veröffentlichte Frederik de Wit einen neuen nautischen Atlas. Die Diagramme in diesem Atlas ersetzten die früheren Diagramme von 1664, die heute nur in vier gebundenen Beispielen und einigen losen Exemplaren bekannt sind. Frederik de Wit neue Charts wurden in einem Chartbuch und als Teil seiner Atlanten verkauft. Frederik de Wit veröffentlichte nicht weniger als 158 Landkarten und 43 Karten auf separaten Folioblättern. 1695 begann Frederik de Wit mit der Veröffentlichung eines Stadtatlas der Niederlande, nachdem er bei der Versteigerung der Druckplatten des berühmten Blaeu-Verlags eine Vielzahl von Stadtplänen erworben hatte. Die Datierung von Frederik de Wit-Atlanten wird als schwierig angesehen, da normalerweise keine Daten auf den Karten aufgezeichnet wurden und ihre Veröffentlichungsdaten sich über viele Jahre erstreckten.

Historische Beschreibung

Der erste schriftliche Bericht über das Gebiet wurde von seinem Eroberer Julius Cäsar verfasst. Die Gebiete westlich des Rheins wurden von den Eburonen besetzt und östlich des Rheins meldete er die Ubii (gegenüber von Köln) und die Sugambri im Norden. Die Ubii und einige andere germanische Stämme wie die Cugerni wurden später auf der Westseite des Rheins in der römischen Provinz Germania Inferior angesiedelt. Julius Cäsar eroberte die Stämme am linken Ufer, und Augustus errichtete zahlreiche befestigte Posten am Rhein, aber den Römern gelang es nie, am rechten Ufer einen festen Stand zu finden, wo die Sugambri mehrere andere Stämme wie Tencteri und Usipetes benachbart hatten. Nördlich des Sigambri und des Rheins befanden sich die Bructeri. Bis zum Ende des fünften Jahrhunderts hatte er alle Länder erobert, die früher unter römischem Einfluss gewesen waren. Bis zum achten Jahrhundert war die fränkische Herrschaft in Westdeutschland und Nordgallien fest etabliert, aber gleichzeitig wurde Westfalen im Norden von Sachsen übernommen, die nach Süden drängten. Als die Zentralmacht des Heiligen Römischen Kaisers schwächer wurde, spaltete sich das Rheinland in zahlreiche kleine, unabhängige, getrennte Wechselfälle und spezielle Chroniken auf. Preußen betrat den Rhein erstmals 1609 durch die Besetzung des Herzogtums Cleve und etwa ein Jahrhundert später wurden auch Obergulden und Moers preußisch. Im Basler Frieden 1795 wurde das gesamte linke Rheinufer nach Frankreich zurück abgetreten, und 1806 schlossen sich alle rheinischen Fürsten dem Rheinbund an. Nach dem Wiener Kongress erhielt Preußen das gesamte Rheinland, darunter das Großherzogtum Berg, die kirchlichen Wählerschaften Trier und Köln, die freien Städte Aachen und Köln sowie fast hundert kleine Herrschaften und Abteien. Die preußische Rheinprovinz wurde 1822 gegründet und Preußen hatte den Takt, sie in ungestörtem Besitz der liberalen Institutionen zu lassen, an die sie sich unter der republikanischen Herrschaft der Franzosen gewöhnt hatten. 1920 wurden die Bezirke Eupen und Malmedy nach Belgien verlegt (siehe Deutschsprachige belgische Gemeinschaft). Nach dem Wiener Kongress erhielt das Königreich Preußen eine große Fläche im westfälischen Raum und gründete 1815 die Provinz Westfalen. Die nördlichsten Teile des ehemaligen Königreichs, einschließlich der Stadt Osnabrück, waren Teil der Bundesländer Hannover und Oldenburg.

Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)48 x 59 cm
ZustandFalz unten fachmännisch restauriert
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

70.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )