Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Drentia Comitatus. Transiselaniæ tabula II. Auctore Cornelio Pynacker I.C.
Artikel ID | EUN5286 |
Titel | Drentia Comitatus. Transiselaniæ tabula II. Auctore Cornelio Pynacker I.C. |
Beschreibung | Prachtvolle Karte zeigt die Grafschaft/Provinz Drenthe. Zweite Karte von Overijssel mit den Städten Coevorden, Steenwijk, Groningen, Winschoten, Meppel und Assen. Mit einer Titelkartusche und dem Wappen der Provinz Drenthe und der Provinz Overijssel sowie einer Meilenzeigerkartusche und drei Wappendarstellungen im Land. Aus "Theatrum Orbis Terrarum, sive Atlas Novus in quo Tabulæ et Descriptiones Omnium Regionum, Editæ a Guiljel et Ioanne Blaeu" |
Zeit | ca. 1645 |
Stecher | Blaeu Willem Janszoon (1571-1638) |
Willem Guillelmus Blaeu ließ sich um 1590 zuerst als Instrumentenbauer und Globenmacher in Amsterdam nieder, das damals zum Zentrum der westeuropäischen Kartographie aufsteigt. Er wird Hydrograph der Ostindischen Kompanie und 1633 Chefkartograph der Republik der Vereinigten Niederlande. nach dem Tod des bekannten Verlegers Cornelis Claesz (der Amsterdam zu einem Zentrum des int. Buchhandels gemacht hat) ist für ihn der Weg frei, ein eigenes alle Bereiche umfassendes Verlegerunternehmen aufzuziehen (besitzt seit 1613 eine eigene Druckerei). Zusammen mit den Häusern Hondius und Jansson beherrscht er bis in die 2. Hälfte d. 17. Jahrhunderts den Kartenmarkt. Willem Blaeu ist nicht nur als Hersteller und Verleger von Karten und Atlanten aktiv, er besitzt ebenso fundiertes Wissen in Astronomie, er war Schüler von Tycho Brahe, ebenso leistete mit seinen Karten und Handbüchern einen wertvollen Beitrag zur Schiffahrtskunde und konstruiert nicht zuletzt erstaunliche astronomische Instrumente. Neben Fachkarten gestaltet er auch Karten und Atlanten, denen topographische Präzision weniger wichtig sind, als die durch Figurengruppen, Kartuschen und heraldisches Beiwerk gesteigerte dekorative Wirkung und damit den Geschmack des Publikums treffen. Mit seinem Sohn, Dr. Joan erreichte er den Zenit des Hauses Blaeu. | |
Historische Beschreibung | nd von 1581 bis 1795 eine Provinz der Niederländischen Republik. Sie entspricht dem Gebiet westlich der unteren Ems, der heutigen gleichnamigen Provinz Drenthe in den Niederlanden. Zwischen 1225 und 1240 lagen die freien Bauern von Drenthe mit den Bischöfen im Streit um die Grundherrschaft und den Zehnten. Im Jahr 1412 erhielt die Grafschaft ein eigenes Landrecht. Im Jahr 1522 fiel die Grafschaft während der Güldenen Kriege an Karl II., Herzog von Geldern, der sie jedoch im Vertrag von Grave 1536 an den habsburgischen Kaiser Karl V. abtreten musste. Danach wurde sie von einem habsburgischen Stadthalter regiert, aber da sie nur dünn besiedelt war, hatte sie denselben Stadthalter wie die Grafschaft Groningen. Im Augsburger Vertrag von 1548 wurde Drenthe aus dem Westfälischen Kreis herausgelöst und dem Burgundischen Kreis angegliedert, wodurch es zu einer der Siebzehn Provinzen der Habsburger Niederlande mit einem Sonderstatus innerhalb des Reiches wurde. |
Besonderheiten | Deutsche Ausgabe |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 38 x 52 cm |
Zustand | Gebräunt |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
61.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )