Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Philadelphia, von dem großen Baum zu Kingston wo Penn den großen Traetar mit den Indianern schloß.
Artikel ID | AMU1604 |
Titel | Philadelphia, von dem großen Baum zu Kingston wo Penn den großen Traetar mit den Indianern schloß. |
Beschreibung | Ansicht vom Großen Baum in Kensington auf die Stadt Philadelphia. Unter diesem Baum schloß Penn seinen Großen Vertrag mit den Indianern. Der Vertrag von Shackamaxon, auch Großer Vertrag und Penns Vertrag genannt, war ein Vertrag, der 1682 zwischen William Penn und Tamanend von den Lenape unterzeichnet wurde. In diesem Vertrag wurde Frieden zwischen den Quäkern und den Lenape geschlossen, wobei Tamanend sagte, dass die beiden „in Frieden leben würden, solange das Wasser in den Flüssen und Bächen fließt und solange die Sterne und der Mond scheinen. Der Überlieferung nach unterzeichnete der Gründer der Kolonie Pennsylvania, William Penn, 1682 unter diesem uralten Baum seinen Vertrag mit dem Stamm der Leni Lenape. Die „Vertrags-Ulme“ wurde 1810 gefällt, und der Standort ist heute der Penn Treaty Park. Aus dem Gebiet von Shackamaxon entwickelten sich die Stadtteile Kensington und Fishtown. |
Zeit | ca. 1840 |
Stecher | Frenzel J. G. A. |
Historische Beschreibung | Philadelphia ist eine der ältesten Städte der USA. Sie war vom Stadtgründer William Penn 1681 als Hauptstadt der Quäker-Kolonie Pennsylvania geplant. 1683 kamen 13 deutsche Quäker- und Mennonitenfamilien aus Krefeld mit dem Schiff „Concord“ nach Philadelphia und ließen sich in dem von Franz Daniel Pastorius neu gegründeten Vorort namens Germantown nieder. Philadelphia war nach New York (1788–1790) die zweite Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika (1790–1800), bis zur Fertigstellung der neuen Hauptstadt Washington, D.C. In Philadelphia wurde am 4. Juli 1776 die Unabhängigkeitserklärung beschlossen und verkündet, wie auch die Verfassung am 17. Juli 1787. Bis ins frühe 19. Jahrhundert war Philadelphia auch die größte Stadt der USA und zeitweise die größte englischsprachige Stadt westlich von London. 1838 bis 1844 verbrachte Edgar Allan Poe zusammen mit seiner Frau Virginia Clemm Poe sechs sehr produktive Jahre in Philadelphia. Anfangs war er Redakteur von Burtons Gentleman's Magazine, dann Chefredakteur von Graham's Magazine. In diesen Jahren schrieb Poe u. a. Ligeia, Der Untergang des Hauses Usher, Der Doppelmord in der Rue Morgue und Der Goldkäfer. |
Erscheinungsort | Dresden |
Größe (cm) | 8 x 10 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Stahlstich |
Nachdruck:
43.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )