Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Plan de la Ville de Peschiera Dessie et Grave Par Abroise Tardieu
Artikel ID | EUI5257 |
Titel | Plan de la Ville de Peschiera Dessie et Grave Par Abroise Tardieu |
Beschreibung | Sehr schöner Plan der Stadt Peschiera del Garda mit Index auf der rechten Seiten. |
Zeit | ca. 1801 |
Stecher | Tardieu Ambroise (1746-1816) |
Ambroise Tardieu (1788 - 1841 in Paris) war ein bedeutender französischer Kartograf und Kupferstecher und wird für seine Version von John Arrowsmiths Karte der Vereinigten Staaten von 1806 gefeiert. Tardieus Sohn Auguste Ambroise Tardieu (1818-1879) war ebenfalls Künstler und ein berühmter forensischer Mediziner, der die Illustrationen für Dr. Pierre François Olive Rayers dreibändige Traité des maladies des reins (1839-41) lieferte auf Nierenerkrankungen. | |
Historische Beschreibung | Peschiera del Garda in der Provinz Verona, Region Venetien. Nach dem römischen Namen der Stadt Arilica werden ihre Einwohner heute noch Arilicensi genannt. Die früheste Besiedlung Peschieras geht auf die Frühe Bronzezeit zurück. Mitte des 21. Jahrhunderts v. Chr. begann die erste Phase der Pfahlbausiedlung von Belvedere am Ufer des Gardasees und endete etwa 100 Jahre später. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Pfahlbausiedlung von Frassino am Lago di Frassino errichtet. Zu dieser Zeit, am Übergang von der Frühen zur Mittleren Bronzezeit begann die kurz zweite Phase der Pfahlbausiedlung am Gardasee. Die beiden älteren Pfahlbausiedlungen, die erst Ende des 20. Jahrhunderts erforscht wurden, gehören zu den 111 Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen. In der Römerzeit war Peschiera ein Vicus in der römischen Provinz Gallia cisalpina. In Inschriften wurde er Arilica oder Arelica genannt. Wahrscheinlich zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert nahm der Ort den heutigen Namen Peschiera an. Zumindest erscheint es in einem Dokument vom 12. November 877 unter dem Namen Piscaria, ie zum Teil auf Karl den Großen zurückgingen. 1440 konnte schließlich die Republik Venedig unter ihrem Condottiere Francesco I. Sforza den Ort einnehmen. Venedig baute zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert Peschiera zu einer Festung aus. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 25 x 37 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
34.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )