Europa-Lettland-Estland–Dorpat ( Tartu)

Tartu ist die zweitgrößte Stadt Estlands. Die erste urkundliche Erwähnung unter dem Namen Tharbatas datiert aus dem Jahre 1030. Im Jahre 1224 wurde die Estenburg Tharbatum durch den Schwertbrüderorden erobert, sie wurde Sitz des Bischofs. Im Mittelalter war Dorpat ein Bindeglied zwischen den Hansestädten und den russischen Städten Pleskau (Pskow) und Nowgorod. Dorpat gehörte seit 1721 zum russischen Zarenreich. 1893 wurde die Stadt im Zuge der Russifizierung offiziell in Jurjew umbenannt. Der russische Name setzte sich aber nicht durch, nicht einmal im Russischen. Als Estland 1918 die Unabhängigkeit erlangte, wurde der Name „Tartu“ offiziell. Sowohl Dorpat als auch Tartu stammen von dem altestnischen Namen Tarbata ab, mit der möglichen Bedeutung „Auerochse“