no title

  • Translation

Artikel ID DT1064

Titel

no title

Beschreibung

Abbildung zeigt drei Meeresfabelwesen (Nixen oder auch Meerjungfrauen) mit einer Laute und einer Harfe beim Musizieren.

Zeit

ca. 1700

Stecher

Anonymus

Historische Beschreibung

Fabelwesen sind Geschöpfe, deren äußere Erscheinung durch die Phantasie der Menschen geprägt ist und deren Existenz nicht belegt ist. Es handelt sich dabei um menschliche Wesen, Tiere (Fabeltiere), Geistwesen oder Mischwesen (Chimären), die in Märchen und Sagen, in der Mythologie und in der Heraldik eine wichtige Rolle spielen, zum Beispiel den Minotauros, den Zyklopen oder den Zentauren. Die meisten Fabelwesen gelten heute als kulturelle Projektionen der Menschen ihrer Zeit und geben Einblick in die soziokulturellen Entwicklungen der Menschheit. Einige haben ihren Ursprung in der realen Welt: So geht man zum Beispiel davon aus, dass in früheren Zeiten Seefahrer Seekühe zu Meerjungfrauen oder Nixen umgedeutet haben und zufällig gefundene Mammutknochen Riesen zugeordnet wurden. In den fürstlichen Wunderkammern, die ab dem 16. Jahrhundert entstanden, nahmen Raritäten und Fabelwesen einen besonderen Platz ein. So zeichnete zum Beispiel Conrad Gessner Drachen und Einhörner, die wahrhaftig in den Alpen vorkämen. Damit sollte der Reichtum von Gottes Natur dargestellt werden.

Größe (cm)17,5 x 18,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

13.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )