300 Eerste eevwe der Societeyt iesu.

  • Translation

Artikel ID DB1042

Titel

300 Eerste eevwe der Societeyt iesu.

Beschreibung

Abbildung eines Bienenkorb und einer Fledermaus. Aus dem Buch "Af-beeldinghe van d'eerste eeuwe der Societeyt Iesu: voor ooghen ghestelt door de Duyts-Nederlantsche provincie der seluer societeyt" (1640)

Zeit

ca. 1640

Stecher

Poirters Adrien (1605-1674)

Adriaan Poirters (1605- 1674, Mechelen) war ein jesuitischer Dichter und Prosaist aus Brabant, der in der Gegenreformation aktiv war. Als Dichter ahmte er Cats nach und erwarb sich eine große Leichtigkeit im Reim und Versbau, einen verständlichen, wortgewaltigen Ausdrucksstil. Seine Absicht ist es, entweder menschliche Schwächen aufzudecken oder spielerisch und überschwänglich die religiösen Ideen des Jesuskindes usw. darzustellen. Sein Hauptwerk ist „Het masker van de Wereldt afgetrocken“, Antwerpen 1646 und seither oft veröffentlicht; mit Bildern. Er schrieb auch „Den allerheyligsten naem I. H. S. voor een nieuwjaargift“ 1647, 'Het Duyfken in de Steenroetse', „Het leven van de h. Rosalia“, 'Het heyligh herte', 'De Ydelkeit der wereldt', 'De Spiegel van Philagia', alle veröffentlicht in Antwerpen.

Historische Beschreibung

Die Bienen (Anthophila) sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler zusammengefasst werden. Bei den Bienen handelt es sich um eine recht große Gruppe mit sehr unterschiedlichen Arten. Viele davon, vor allem die solitär lebenden, werden unter dem Begriff Wildbienen zusammengefasst. Bienen ernähren sich rein vegetarisch. Ihre wichtigste Nahrungsquelle sind süße Pflanzensäfte – insbesondere Nektar. Für die Eiweißversorgung sind sie auf Pollen angewiesen. Arten der staatenbildenden Gattungen und Familien, wie Hummeln, Meliponini und vor allem Honigbienen legen Futtervorräte an. Dies dient zum Überleben als ganze Kolonie in nahrungsfreien Zeiten. Hochsoziale Gemeinschaftsformen, insbesondere Staaten wie bei der Honigbiene, sind unter den Bienenarten die Ausnahme. Die überwältigende Mehrzahl aller Bienenarten sind Solitärbienen, , die keine Insektenstaaten bilden, sondern allein leben und nur für die eigene Nachkommenschaft Brutpflege betreiben. Da Bienen in erheblichem Maße zur Erhaltung von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen beitragen, ist ihre ökologische Bedeutung beträchtlich. Bienen zählen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern. Bienen leben auf allen Kontinenten außer Antarktika.

Größe (cm)19 x 13,5 cm
ZustandFleck am äußeren Rand
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

7.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )