Ambassad du Japon / Ambassades Memorables De la Compagnie des Indes Orientales des Provinces Unies, Vers les Empereurs du Japon.

  • Translation

Artikel ID B0300

Titel

Ambassad du Japon / Ambassades Memorables De la Compagnie des Indes Orientales des Provinces Unies, Vers les Empereurs du Japon.

Beschreibung

Buch beschreibt das Land Japan und die japanische Geschichte, die Menschen, Trachten, Bräuche, Religion, Handel, Festungen, Städte und Landschaften. Mit Titelblatt, Vorwort, erster Teil S. 1-227 und Index, zweiter Teil S. 1-146 und Index. Insgesamt mit 20 doppelseitigen Ansichten, 4 Faltkarten Osacca, Miyaco, Tokio, Kangoschima. Mit 70 halb seitigen Ansichten im Text und Darstellungen von Einwohnern und Landschaften Japans, 1 Doppelseite mit dem Plan der Stadt Batavia (heute Jakarta) auf der Insel Java und eine prachtvolle Faltkarte, "De Land Reyse van Osacca tot Jedo" mit 5 Kartuschen, 2 Windrosen und 6 Schiffsdarstellungen. Herausgegeben von Jacob van Meurs, französische Ausgabe.

Zeit

ca. 1680

Stecher

Montanus Arnoldus (1625-1683)

Arnold Montanus (1625 -1683 ) war ein niederländischer Theologe und Historiker. Neben einer ausgedehnten Herausgebertätigkeit verfasste er zahlreiche historische Abhandlungen, die sich mit den Völkern und der Kultur der Neuen Welt und den Aktivitäten der Niederländer in Übersee befassen. Obwohl er selbst Europa nie verlassen hat, übten seine in viele Sprachen übersetzten Bücher einen großen Einfluss auf die europäische Wahrnehmung der betreffenden Gebiet aus. De Nieuwe en Onbekende Weereld (Die unbekannte Neue Welt) und Gedenkwardige Gesantschappen der Oost-Indische Maatschappy in′t Vereenigde Nederland (Denckwürdige Gesandtschafften der Ost Indischen Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern) sind seine bekanntesten Schriften. Er gab er 1612 Guiccardinis Beschreibung der Niederlande in niederländischer Sprache heraus, übersetzte 1614 die Beschreibung der Handelsstadt Amsterdam des Giovanni Gioviano Pontano (Pontanus) aus dem Lateinischen und gab 1621 Mercators Cosmographicae Meditationes heraus. Vermutlich stammen auch die Zusätze zum Text der Hondiusschen Ausgabe des großen Mercatorschen Atlas aus seiner Feder. Montanus kaufte Seefahrern und Mitarbeitern der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Vereenigde Oostindische Compagnie, VOC) Informationen und Reiseberichte ab, und veröffentlichte sie 1669 im Verlag von Jacob van Meurs (1619–1680).

Historische Beschreibung

Asien ist die Wiege zahlreicher Kulturen, beispielsweise in China, Japan, Indien, Iran sowie Babylonien und Assyrien in Vorderasien. Alle sogenannten Weltreligionen sind in Asien entstanden. Asien und Europa verbindet eine lange Tradition an Kriegen (beispielsweise Alexander der Große, die Perserkriege, die Kreuzzüge, die Einfälle der Hunnen und der Türken) und an Entdeckungsreisen (beispielsweise Sven Hedin), aber auch viele wichtige Handelsverbindungen, wie zum Beispiel die Seidenstraße. Asien ist von jeher von Großreichen geprägt und nicht so zersplittert wie Europa. Die chinesische Kultur hat in der Welt, vor allem jedoch in Ostasien, ihre Spuren hinterlassen (Papier, Buchdruck, Kompass, Seide, Porzellan u. v. m.). Aus Indien hat sich der Buddhismus verbreitet. Nordasien (insbesondere Sibirien) blieb lange Zeit nahezu unbesiedelt, erst als sich das Russische Reich weiter ausdehnte, wurden dort größere Städte gegründet. Zentralasien war traditionell die Heimat von Steppen und Reitervölkern. Beispielsweise den Mongolen, die in früheren Zeiten eine Bedrohung für Europa darstellten. Der Nahe Osten ist seit dem 7. Jahrhundert vom Islam geprägt und hat einen stark prägenden Einfluss auf Nordafrika gehabt.

Besonderheiten Seltene Ausgabe, koloriert!
Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)37 x 25,5 cm
ZustandEinband in Kalbsleder mit Goldprägung
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

1,245.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )