Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
no title
Artikel ID | DT1026 |
Titel | no title |
Beschreibung | Abbildung zeigt 5 Bienen auf einer Mariendistel (Silybum marianum). |
Zeit | ca. 1880 |
Stecher | Anonymus |
Historische Beschreibung | Die Bienen (Anthophila) sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler zusammengefasst werden. Bei den Bienen handelt es sich um eine recht große Gruppe mit sehr unterschiedlichen Arten. Viele davon, vor allem die solitär lebenden, werden unter dem Begriff Wildbienen zusammengefasst. Bienen ernähren sich rein vegetarisch. Ihre wichtigste Nahrungsquelle sind süße Pflanzensäfte – insbesondere Nektar. Für die Eiweißversorgung sind sie auf Pollen angewiesen. Arten der staatenbildenden Gattungen und Familien, wie Hummeln, Meliponini und vor allem Honigbienen legen Futtervorräte an. Dies dient zum Überleben als ganze Kolonie in nahrungsfreien Zeiten. Hochsoziale Gemeinschaftsformen, insbesondere Staaten wie bei der Honigbiene, sind unter den Bienenarten die Ausnahme. Die überwältigende Mehrzahl aller Bienenarten sind Solitärbienen, , die keine Insektenstaaten bilden, sondern allein leben und nur für die eigene Nachkommenschaft Brutpflege betreiben. Da Bienen in erheblichem Maße zur Erhaltung von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen beitragen, ist ihre ökologische Bedeutung beträchtlich. Bienen zählen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern. Bienen leben auf allen Kontinenten außer Antarktika. |
Größe (cm) | 12 x 9 cm |
Zustand | Flecken auf der Rückseite |
Kolorit | koloriert |
Technik | Stahlstich |
Nachdruck:
12.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )