Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Escuela Espanola. / Alonso Cano.
Artikel ID | DP0955 |
Titel | Escuela Espanola. / Alonso Cano. |
Beschreibung | Portrait von Alonso Cano Almansa (1601-1667). Er war ein spanischer Maler, Bildhauer und Architekt des Barocks. Aus Escuele Espanola, nach der original Zeichnung von Velázquez. Diego, (1599-1660). |
Zeit | ca. 1640 |
Stecher | Maura Bartolomé |
Historische Beschreibung | Alonso Cano (1601- 1667 ) war ein spanischer Maler, Bildhauer und Architekt, der als Begründer der „Escuela granadina de pintura“, der Granadinischen Malerei, gilt. Cano war ein Sohn des spanischen Kunstschreiners Miguel Cano und dessen Frau Maria de Almansa. ano kam bereits in jungen Jahren mit seiner Familie nach Sevilla, wo er ein Schüler der Maler Juan del Castillo, Francisco Pacheco und Francisco de Herrera d. Ä. wurde. 1614 machte er auch die Bekanntschaft mit Diego Velázquez. Er orientierte sich in der Bildhauerkunst insbesondere an Juan Martínez Montañés, einem Meister der Estofadoskulptur. Hier in Sevilla fertigte er unter anderem Altäre in den Kirchen S. Paula und S. Alberto, sowie die Bildnisse des Johannes Baptista und Johannes Evangelista in der Universitätskirche. Im Jahr 1630 übernahm er den von seinem Vater begonnenen großen Altaraufbau in Lebrija, den er bis 1636 fertigstellte. Er war dabei für die Architektur zuständig und fertigte die Statuen an, während die Gemälde von Pablo Legote (1598–1671) hergestellt wurden. 1637 musste er Sevilla verlassen, weil er den Maler Sebastián de Llanos y Valdés (um 1605–1677) bei einem Duell schwer verwundet hatte. Er begab sich nach Madrid, wo ihn Velásquez bei Hofe empfahl. So wurde Cano wurde zum Oberaufseher über alle königlichen Gebäude und zum Hofmaler des Königs Philipp IV. ernannt. |
Erscheinungsort | Madrid |
Größe (cm) | 17,5 x 11 cm |
Zustand | Flecken am äußeren Rand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
12.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )