Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Gerardus Mercator Natus Rupelmundiae … Iudocus Hondius Natus in Pago Flandriae dicto Wackene
Artikel ID | T0134 |
Titel | Gerardus Mercator Natus Rupelmundiae … Iudocus Hondius Natus in Pago Flandriae dicto Wackene |
Beschreibung | Portrait von Mercator und Hondius, beide sitzend, mit Globen in der Hand, im Hintergrund ein Landkarte Europas. Gerhard Mercator, eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, dt. z. T. Gerhard Krämer (Rupelmonde, Flandern 1512 - 1594 Duisburg). Holländischer Mathematiker, Geograph, Philosoph, Theologe und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde. Jodocus Hondius, eigentlich Josse de Hondt (Wakken, Flandern 1563 - 1612 Amsterdam). Flämischer Kartograph und Verleger von Atlanten und Karten. |
Zeit | ca. 1610 |
Stecher | Mercator-Van den Keere Coletta |
Tochter von Hendric van den Keere und Schwester von Peter van den Keere, stammt aus der Kartographen Familie van den Keere und heiratete den Kartographen Jodocus Hondius, den sie später mit Gerardus Mercator portraitierte. | |
Historische Beschreibung | Die Titelseite ist einer der wichtigsten Teile der "Titelseite" oder "Vorbereitungen" eines Buches, da die Daten darauf und seine Rückseite (zusammen als "Titelblatt" bekannt) verwendet werden, um den "eigentlichen Titel" festzulegen und normalerweise, wenn auch nicht unbedingt, die Verantwortlichkeitserklärung und die Daten in Bezug auf die Veröffentlichung ". Dies bestimmt die Art und Weise, wie das Buch in Bibliothekskatalogen und wissenschaftlichen Referenzen zitiert wird.Die Titelseite zeigt häufig den Titel des Werks, die Person oder Stelle, die für seinen geistigen Inhalt verantwortlich ist, und das Impressum, das den Namen und die Adresse des Herausgebers des Buches sowie das Datum seiner Veröffentlichung enthält. Insbesondere in Taschenbuchausgaben kann es einen kürzeren Titel als das Cover enthalten oder keinen beschreibenden Untertitel haben. Weitere Informationen zur Veröffentlichung des Buches, einschließlich seiner Copyright-Informationen, sind häufig auf der Rückseite der Titelseite abgedruckt. Die ersten gedruckten Bücher oder Inkunabeln hatten keine Titelseiten: Der Text beginnt einfach auf der ersten Seite, und das Buch wird häufig durch die Anfangswörter - den Incipit - des eigentlichen Textes identifiziert.Karten wurden normalerweise in Atlanten veröffentlicht. Und Atlanten waren Bücher mit Titeln. Auch hier waren Titel einzelne Kunstwerke. Ein Verleger betonte die Bedeutung eines Buches, das er mit einem spektakulären Entrée veröffentlichte. Normalerweise bezogen sich die Bilder einer Atlas-Titelseite im Allgemeinen auf das Thema: Messinstrumente, mythologische, astronomische, religiöse, wissenschaftliche, allegorische Hinweise und Fakten wurden in einer Komposition vereint, die den Stolz des Wissensfortschritts darstellte. Eine Atlas-Titelseite ist oft nur eine hervorragende künstlerische und ausdrucksvolle Kartusche. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 26,5 x 16,5 cm |
Zustand | Riß fachmännisch restauriert |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
393.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )